Obere Linkleiste:
Home
·
Kontakt
·
Impressum
Next:
Vorwort
Up:
Linux.Fibel.org Version 0.6.0
Previous:
Linux.Fibel.org Version 0.6.0
Inhalt
1. Einführung
1.1 Was ist eigentlich Linux?
1.1.1 Leistungsmerkmale des Kernels
1.2 Wie alles begann
1.3 Grundlagen für die Installation
1.3.1 Hardwarevoraussetzungen
1.3.2 Die Festplatte
1.3.3 Partitionen
1.3.3.1 Partitionsnamen
1.3.3.2 Planung der Partitionen
1.3.4 Der Auslagerungsspeicher
1.3.5 fips
1.4 Installation
1.4.1 Erstellung der Bootdisketten unter DOS
1.4.2 Installation mit Bootdisketten
1.5 Konfiguration mit YaST2
1.5.1 Wie installiere ich weitere Softwarepakete?
1.5.2 Wie mache ich ein Online-Update?
1.6 Benutzer- und Gruppenverwaltung
1.6.1 Wie erstelle, bearbeite und lösche ich Benutzer?
1.6.1.1 Neuen Benutzer anlegen
1.6.1.2 Benutzer bearbeiten und anlegen
1.6.2 Wie erstelle, bearbeite und lösche ich Gruppen?
1.6.2.1 Neue Gruppen anlegen
1.6.2.2 Gruppen bearbeiten und anlegen
2. X-Window und KDE
2.1 X-Window-System
2.2 KDE
2.2.1 KDE-Kontrollzentrum: KControl
2.2.2 KDE-Systemüberwachung: KSysGuard
2.2.2.1 Bedeutung der Graphen
2.2.2.2 Sensor-Browser
2.2.2.3 Prozesstabelle
2.3 Wie mache ich was?
2.3.1 Wie lege ich ein Programmicon auf dem Desktop an?
2.3.2 Wie kann ich ein Programm unter einem anderen Benutzer ausführen?
2.3.3 KDE su
2.4 KDE-Programme
2.4.1 Konquerer
2.4.2 KEdit und KWrite
2.4.3 KMail
2.4.4 KSnapshot
2.4.5 KOffice
2.4.5.1 KWord
2.4.5.2 KSpread
2.4.6 Weitere KDE-Programme
2.4.6.1 KNode
2.4.6.2 KAB
2.4.6.3 KOrganizer
2.4.6.4 KCalc
2.4.6.5 KJots
2.4.6.6 KNotes
2.4.6.7 KBear
2.5 Weitere X-Window-Programme
3. Arbeiten auf der Shell
3.1 Starten der Shell
3.1.1 Linux-Konsole
3.1.2 X-Terminal
3.1.2.1 xterm
3.1.2.2 konsole
3.2 Erste Befehle
3.2.1 Anzeigen des Verzeichnisinhalts
3.2.1.1 Ausführliche Informationen
3.2.1.2 Versteckte Dateien
3.2.1.3 Parameter und Jokerzeichen
3.2.1.4 Inodes
3.2.1.5 Hilfe
3.2.1.6 Zusammenfassung
3.2.2 Erstellen und Löschen von Verzeichnissen und Dateien
3.2.2.1 Erstellen
3.2.2.2 Löschen
3.2.2.3 Der Editor vi
3.2.3 Kopieren, Verschieben und Umbenennen von Dateien
3.2.3.1 Kopieren
3.2.3.2 Verschieben und Umbenennen
3.3 Informationen und Hilfe
3.3.1 Hilfe im Befehl
3.3.2 Manual-Pages
4. Die Shell I
4.1 Was ist eine Shell?
4.1.1 chsh
4.2 Die Bash
4.2.1 Kommandosyntax
4.2.1.1 Beispiel
4.3 Arbeiten mit Verzeichnissen
4.3.1 pwd
4.3.2 cd
4.3.3 ls
4.3.4 dir
4.3.5 vdir
4.3.6 mkdir
4.3.7 rmdir
4.4 Der Linux-Verzeichnisbaum
4.5 Arbeiten mit Dateien
4.5.1 touch
4.5.2 cat
4.5.3 cp
4.5.4 dd
4.5.5 Erstellung der Bootdisketten mit dd
4.5.6 mv
4.5.7 rm
4.5.8 Dateibezeichnung mit Jokerzeichen
4.5.8.1 Asterisk *
4.5.8.2 Fragezeichen ?
4.5.8.3 Menge [ZEICHEN]
4.5.8.4 Klammerexpansion {WORT1,WORT2,WORT3,...}
4.5.9 more
4.5.10 Der Pager less
4.5.10.1 Das Konfigurationsprogramm lesskey
4.5.11 file
4.5.12 /etc/magic
4.6 Weitere Befehle
4.6.1 clear
4.6.2 cal
4.6.3 date
4.6.3.1 Zeit anzeigen
4.6.3.2 Zeit stellen
4.6.4 hwclock
4.6.5 echo
4.6.6 Farbcode fürs Terminal
4.6.7 logout
4.6.8 script
4.6.9 telnet
4.6.10 tty
5. Die Shell II
5.1 Die gewissen Extras
5.1.1 Readline Library
5.1.2 inputrc
5.1.3 Terminaleinstellungen mit stty
5.1.4 Automatische Kommandoergänzung
5.1.5 Gruppierung von Kommandos
5.1.6 Bedingte Ausführung
5.1.7 Substituierung von Kommandos
5.2 Variablen
5.2.1 Benutzervariablen
5.2.2 export
5.2.3 Umgebungsvariablen
5.2.4 printenv
5.2.5 env
5.2.6 Suchpfad
5.2.7 Prompt
5.2.8 alias
5.2.9 unalias
5.3 History-Liste
5.3.1 history
5.3.2 fc
5.4 Umleitungen der Eingaben und Ausgaben
5.4.1 Umleitung der Eingabe und Ausgabe
5.4.1.1 Ausgabe
5.4.1.2 Eingabe
5.4.2 Pipelines
5.4.3 tee
5.4.3.1 Beispiele
5.4.4 xargs
5.4.4.1 Beispiele
6. Hilfe und Dokumentation
6.1 Lokale Dokumentation
6.1.1 Das Handbuch: Manual-Pages
6.1.2 man
6.1.3 manpath
6.1.4 TexInfo: Informationen mit info
6.1.5 help
6.1.6 HOWTOs
6.1.7 FAQ
6.1.8 Programmdokumentation
6.2 Internetquellen
6.2.1 Newsgroups
6.2.2 KNode
6.2.3 Mailinglisten
6.2.3.1 comp.os.linux.announce
6.2.3.2 majordomovger.rutgers.edu
6.2.3.3 SuSE Mailinglisten
6.3 Suchen nach Informationen
6.3.1 whereis
6.3.2 which
6.3.3 whatis
6.3.4 mandb
6.3.5 apropos
6.3.6 type
6.4 Dokumentation und Support
6.4.1 Dokumentationen schreiben
6.4.2 Benutzer-Support
7. Textfilter
7.1 Ausgabe von ganzen Dateien
7.1.1 tac
7.1.2 nl
7.1.3 od
7.2 Textformatierung
7.2.1 fmt
7.2.2 pr
7.2.3 fold
7.3 Teilen von Texten
7.3.1 head
7.3.2 tail
7.3.3 split
7.4 Textstatistik
7.4.1 wc
7.4.2 sum
7.4.3 cksum
7.5 Sortieren
7.5.1 sort
7.5.2 comm
7.5.3 uniq
7.6 Zeilenoperationen
7.6.1 cut
7.6.2 join
7.6.3 paste
7.7 Suchen und Ersetzen
7.7.1 grep
7.7.2 egrep
7.7.3 fgrep
7.7.4 tr
7.7.5 expand und unexpand
7.7.6 sed
7.7.7 diff
7.7.8 patch
7.7.9 Praxisbeispiel: Patchen von Programmen
8. Benutzerverwaltung
8.1 Benutzer
8.1.1 Der Superuser root
8.1.2 su
8.2 Das Benutzerkonto
8.2.1 /etc/passwd
8.2.1.1 Feld: Benutzername
8.2.1.2 Feld: Kennwort
8.2.1.3 Feld: UID
8.2.1.4 Feld: GID
8.2.1.5 Feld: Kommentar
8.2.1.6 Feld: Heimatverzeichnis
8.2.1.7 Feld: Login-Kommando
8.2.2 Besondere Benutzerkonten
8.2.3 Benutzer am Einloggen hindern
8.2.3.1 /bin/false
8.2.3.2 /bin/true
8.2.3.3 /sbin/nologin
8.2.4 passwd
8.2.5 chpasswd
8.2.6 /etc/login.defs
8.3 Einrichten eines Benutzers
8.3.1 Bearbeiten der Datei /etc/passwd
8.3.2 useradd
8.3.3 usermod
8.3.4 Entfernen eines Benutzers
8.3.5 userdel
8.3.6 Einrichten eines zweiten Superusers
8.4 Gruppen
8.4.1 /etc/group
8.4.1.1 Feld: Gruppenname
8.4.1.2 Feld: Gruppenkennwort
8.4.1.3 Feld: GID
8.4.1.4 Feld: Mitgliederliste
8.4.2 Besondere Gruppen
8.4.3 id
8.4.4 groups
8.4.5 newgrp
8.4.6 Anlegen von Gruppen
8.4.7 groupadd
8.4.8 gpasswd
8.4.9 groupmod
8.4.10 Löschen einer Gruppe
8.4.11 groupdel
8.5 Shadow-Paßwort-System
8.5.1 /etc/shadow
8.5.2 /etc/gshadow
8.5.3 pwconv
8.5.4 pwunconv
8.5.5 grpconv
8.5.6 grpunconv
8.6 Startdateien des Benutzers
8.6.1 /etc/profile
8.6.2 /etc/bashrc
8.6.3 sh
8.7 Das ``Who-is-Who'' der Benutzer
8.7.1 who
8.7.2 whoami
8.7.3 logname
8.7.4 w
8.7.5 finger
8.7.6 last
8.7.7 lastlog
9. Rechte im Linux-Dateisystem
9.1 Die Rechte
9.1.1 Rechte auf Dateien
9.1.2 Rechte auf Verzeichnisse
9.1.3 Spezielle Rechte: SUID und SGID
9.1.3.1 Beispiel
9.1.4 Skript: Formatieren von Disketten
9.1.5 Spezielle Rechte: Sticky Bit
9.2 Verwalten und Setzen von Rechten
9.2.1 chown
9.2.2 chgrp
9.2.3 chmod
9.2.4 umask
9.3 Mit anderen Rechten arbeiten
9.3.1 sudo
9.3.1.1 Beispiele
9.3.2 /etc/sudoers
9.3.3 visudo
10. Partitionen und Dateien
10.1 Partitionen
10.1.1 fdisk
10.2 Master Boot Record
10.2.1 Aufbau des MBR
10.2.1.1 Mini-Startprogramm
10.2.1.2 Partitionstabelle
10.2.1.3 Magische Nummer
10.2.2 MBR anschauen
10.3 Mounten
10.3.1 mount
10.3.1.1 Beispiele
10.3.2 remount
10.3.3 umount
10.3.4 sync
10.3.5 /etc/fstab
10.3.6 /etc/mtab
10.4 Das Dateisystem
10.4.1 mkfs
10.4.2 fdformat
10.5 Swap: Der Auslagerungsspeicher
10.5.1 Swap-Space einrichten
10.5.1.1 Anlegen der Swap-Partition
10.5.1.2 Anlegen einer Swap-Datei
10.5.1.3 Swap-Bereich formatieren
10.5.1.4 Swap-Bereich aktivieren und deaktivieren
10.5.2 mkswap
10.5.3 swapon
10.5.4 swapoff
10.6 Verwaltung
10.6.1 mkfifo
10.6.2 Dateinamen
10.6.3 Die Datei
10.6.4 stat
10.7 Links
10.7.1 Harte Links
10.7.2 Symbolische Links
10.7.3 ln
10.7.4 Der Befehl cp und die Links
10.8 Festplattennutzung
10.8.1 du
10.8.2 df
10.8.2.1 Beispiele
10.8.3 Aufräumen des Systems
11. Dateisysteme und Disk Quotas
11.1 Aufbau des ext2-Dateisystems
11.1.1 Bootblock
11.1.2 Blockgruppe
11.1.3 Superblock
11.1.4 dumpe2fs
11.1.5 tune2fs
11.1.6 Liste der Blockgruppenbeschreibungen
11.1.7 Block- und Inode-Bitmap
11.1.8 Inode-Liste
11.1.8.1 Adressierung des Speicherblocks
11.2 Pflege des Dateisystems
11.2.1 fsck
11.2.2 e2fsck
11.2.3 badblocks
11.2.3.1 Beispiel
11.3 Auf der Suche nach der verlorenen Datei
11.3.1 find
11.3.1.1 Beispiele zu find
11.3.2 Suchen mit locate
11.3.2.1 locate
11.3.2.2 /var/lib/locatedb
11.3.2.3 updatedb
11.4 Disk Quotas
11.4.1 quota
11.4.2 quotaon
11.4.3 quotaoff
11.4.4 edquota
11.4.5 repquota
11.4.6 quotacheck
11.4.7 quotastats
11.4.8 Einrichten von Disk Quotas mit SuSE
12. Bootvorgang und Prozeßverwaltung
12.1 Bootvorgang und Starten des Betriebssystems
12.1.1 Der Bootvorgang
12.1.2 Linux startet
12.1.3 dmesg
12.2 GRUB
12.2.1 Bezeichnung von Geräten
12.2.2 Die Konfigurationsdatei von GRUB
12.2.3 Installation von GRUB
12.2.3.1 Direkte Installation von GRUB
12.2.3.2 Installation mit grub-install
12.2.4 Erstellung einer GRUB-Bootdiskette
12.3 LILO
12.3.1 lilo
12.3.2 /etc/lilo.conf
12.3.2.1 Parameter
12.3.3 Sicherheit: Zugriff aufs System ohne Passwort
12.3.4 Fehlererkennung
12.4 Der Init-Daemon
12.4.1 /etc/inittab
12.4.1.1 Feld: ID
12.4.1.2 Feld: Runlevel
12.4.1.3 Feld: Aktion
12.4.1.4 Feld: Prozeß
12.4.2 Die Runlevel
12.4.3 runlevel
12.4.3.1 Beispiel
12.4.4 init
12.4.5 telinit
12.4.6 Automatisches Starten von Diensten
12.4.7 insserv
12.5 Linux beenden
12.5.1 shutdown
12.5.2 halt und reboot
12.6 Prozeßverwaltung
12.7 Prozeß- und Systemlastüberwachung
12.7.1 Load Average
12.8 Tools zur Prozeß- und Systemlastüberwachung
12.8.1 ps
12.8.2 pstree
12.8.3 top
12.8.4 uptime
12.8.5 free
12.8.6 procinfo
12.9 Prozeßadministration
12.9.1 nice
12.9.2 renice
12.9.3 Vorder- und Hintergrundprozesse
12.9.4 jobs
12.9.5 fg
12.9.6 bg
12.9.7 kill
12.9.8 killall
12.9.9 nohup
12.9.9.1 Beispiele
13. Administrative Aufgaben und Datensicherung
13.1 Ausführung zu anderen Zeiten: Der at-Dämon
13.1.1 at
13.1.1.1 Beispiele für Zeitangaben
13.1.2 atq
13.1.3 atrm
13.1.4 Jobverwaltung
13.1.5 batch
13.2 Regelmäßiges Ausführen von Kommandos: Der cron-Dämon
13.2.1 Der Dämon cron
13.2.2 crontab
13.2.2.1 Beispiele
13.2.3 Verwalten von cron-Jobs
13.3 Logdateien
13.3.1 Der Dämon syslogd
13.3.2 /etc/syslog.conf
13.3.3 Verwaltung der Logdateien
13.3.3.1 /var/log/messages
13.3.3.2 /var/log/wtmp
13.3.3.3 /var/run/utmp
13.3.3.4 /var/log/lastlog
13.3.3.5 /var/log/boot.msg
13.3.4 Rotation von Logdateien: logrotate
13.4 Datensicherung
13.4.1 Vorüberlegungen
13.4.2 Strategien
13.4.3 Planung
13.4.3.1 Was soll gesichert werden?
13.4.3.2 Wie oft soll gesichert werden?
13.4.3.3 Wieviel Zeit steht für die Sicherung zur Verfügung?
13.4.3.4 Wohin soll gesichert werden?
13.4.4 Backuptypen
13.4.4.1 Kopie
13.4.4.2 Volles Backup
13.4.4.3 Partielles Backup
13.4.4.4 Inkrementelles oder differenzielles Backup
13.4.5 Lagerung der Backups
13.4.5.1 Lagerplatz und Schutz
13.4.5.2 Protokoll
13.5 Werkzeuge für die Sicherung
13.5.1 tar
13.5.1.1 Anlegen eines tar-Archivs
13.5.1.2 Entpacken eines tar-Archivs
13.5.2 Was ist ein Tarball?
13.5.3 cpio
13.6 Kompression
13.6.1 gzip, gunzip und zcat
13.6.1.1 gzip
13.6.1.2 Komprimieren
13.6.1.3 gunzip
13.6.1.4 zcat
13.6.2 Komprimieren mit bzip2
13.6.2.1 bunzip2
13.6.2.2 bzcat
13.6.2.3 Datenrettung mit bzip2recover
13.6.3 compress und uncompress
13.6.3.1 uncompress
14. Programminstallation und Kernelmanagement
14.1 Kompilieren des Quellcodes
14.1.1 Entpacken eines Tarballs
14.1.2 Aufbau von C-Programmen
14.1.3 configure
14.1.4 make
14.1.5 Installation
14.2 Verwaltung von gemeinsam genutzten Bibliotheken
14.2.1 Runtime Linker: ld.so
14.2.2 ldd
14.2.3 ldconfig
14.3 Softwareverwaltung mit RPM-Paketen
14.3.0.1 Die Datenbank: /var/lib/rpm
14.3.0.2 Der Manager: rpm
14.3.1 Installation und Upgrade
14.3.1.1 Debugginginformationen: -vv
14.3.1.2 Testlauf: -test
14.3.1.3 Erneute Installation: -replacepkgs
14.3.1.4 Überschreiben von Dateien: -replacefiles
14.3.1.5 Downgrade: -oldpackage
14.3.1.6 Keine Abhängigkeiten: -nodeps
14.3.1.7 Documentationsdateien: -includedocs und -excludedocs
14.3.1.8 Verlegen von Dateien: -prefix PFAD
14.3.1.9 Skriptausführung unterdrücken: -noscripts
14.3.1.10 Fortschritt: -hash und -percent
14.3.1.11 Alternative Verzeichniswurzel: -root PFAD
14.3.1.12 FTP-Einstellungen: -ftpport PORT -ftpproxy HOST
14.3.1.13 Hardware und Betriebssystem: -ignorearch und -ignoreos
14.3.2 Deinstallation
14.3.3 Informationen
14.3.3.1 Auswahl der Pakete
14.3.3.2 Ausführliche Informationen: -i
14.3.3.3 Im Paket enthaltene Dateien: -l, -c und -d
14.3.3.4 Status einer Datei: -s
14.3.3.5 Ressourcen, die das Paket zur Verfügung stellt: -provides
14.3.3.6 Ressourcen, die das Paket benötigt: -requires
14.3.3.7 Alle Dateiinformationen: -dump
14.3.3.8 De- und Installationsskripte: -scripts
14.3.3.9 Ausgabe formatieren: -queryformat und -querytags
14.3.4 Überprüfung
14.3.4.1 Zuverlässigkeit des Pakets prüfen: -checksig
14.3.5 Allgemeine Optionen
14.3.5.1 Alternative Datenbank: -dbpath PFAD
14.3.5.2 Alternative Konfigurationsdatei: -rcfile KONFDATEI
14.3.5.3 Reparatur der RPM-Datenbank: -rebuilddb
14.4 Der Kernel
14.4.1 uname
14.5 Verwaltung von Kernelmodulen
14.5.1 Die Moduldateien
14.5.2 lsmod
14.5.3 insmod
14.5.4 rmmod
14.5.5 modinfo
14.5.6 modprobe
14.5.7 Modulabhängigkeiten: modules.dep
14.5.8 depmod
14.5.9 Die Konfigurationsdatei: modules.conf
14.6 Kernelkompilierung
14.6.1 Kernelquellen
14.6.2 Konfiguration
14.6.2.1
14.6.2.2
14.6.2.3
14.6.2.4
14.6.2.5
14.6.3 Aufräumen, Kompilieren, Installieren
14.6.3.1 Aufräumen
14.6.3.2 Kernel kompilieren
14.6.3.3 Kernel installieren
14.6.3.4 Module
14.6.3.5 Kernelkompilierung mit SuSE
15. Shell-Scripting
15.1 Variablen, Aliase und Funktionen
15.1.1 Variablen
15.1.2 Aliase
15.1.3 Funktionen
15.2 Skripte
15.2.1 Ausführen von Skripten
15.2.1.1 Ausführbare Datei
15.2.1.2 She-Bang!
15.2.1.3 Die Umgebung
15.2.2 Rückgabewerte
15.3 Grundstrukturen
15.3.1 Auswerten
15.3.2 test
15.3.2.1 Ausdrücke
15.3.2.2 Beispiel
15.3.3 if ... then ... elif ... then ... else ... fi
15.3.4 case
15.3.5 dialog
15.3.5.1 Boxtypen
15.3.5.2 Eine Auswahliste für Systembefehle
15.3.6 while ... do ... done
15.3.7 until ... do ... done
15.3.8 for ... in ... do ... done
15.3.9 read
15.4 Weitere Builtin-Befehle der Bash
15.4.1 shopt
15.4.1.1 Beispiel
15.4.2 source
16. Linux und Hardware
16.1 Das BIOS
16.1.1 Konfiguration
16.1.1.1 Systemzeit
16.1.1.2 Festplatten
16.1.1.3 Zylinder-1024-Problem
16.1.1.4 Bootreihenfolge
16.1.1.5 Peripheriegeräte
16.2 PC-Busarchitekturen
16.2.1 PCI
16.2.2 lspci
16.2.3 IRQs, I/O-Ports und DMA
16.2.3.1 Probleme
16.2.4 Plug-and-Pray
16.3 Datenfernübertragung
16.3.1 Analog: Modems
16.3.1.1 Externe und interne Modems
16.3.1.2 Kommunikation
16.3.1.3 Direkte Einwahl
16.3.2 setserial
16.3.2.1 Beispiele
16.3.3 isserial
16.3.3.1 Beispiele
16.3.4 Digital: ISDN
16.3.5 Breitband: DSL
16.4 Audio: Es gibt was auf die Ohren
16.5 SCSI
16.5.1 Linux und SCSI
16.5.1.1 SCSI-Subsystem
16.5.1.2 SCSI-Adressierung
16.5.1.3 SCSI im Proc-Verzeichnis
16.5.2 scsiinfo
16.5.3 Die sieben Todsünden
16.6 USB
16.6.1 Linux und USB
16.6.2 Das usbfs
16.6.3 lsusb
16.6.3.1 Beispiele
16.6.4 usbmodules
17. TCP/IP: Geschichte, Adressen und Subnetting
17.1 Einführung
17.1.1 Requests for Comments (RFC)
17.1.2 ARPA Kadabra: Die Geschichte des Internet
17.2 Zahlensysteme
17.2.1 Dezimalsystem
17.2.2 Binärsystem
17.2.3 Oktalsystem
17.2.4 Hexadezimalsystem
17.3 Host-Adressierung mit IP
17.3.1 Netzwerkklassen
17.3.1.1 A bis E
17.3.1.2 Beispiel
17.3.1.3 Und noch mal zusammengefaßt
17.3.2 Besondere Adressen
17.3.2.1 Netzwerkadresse
17.3.2.2 Direkter Broadcast
17.3.2.3 Limitierter Broadcast: 255.255.255.255
17.3.2.4 Ohne Adresse: 0.0.0.0
17.3.2.5 Host im eigenen Netz
17.3.2.6 Software Loop-Back
17.3.3 Private Netze
17.4 Subnetting
17.4.1 Technik
17.4.2 Subnetzmaske
17.4.3 Beispiele fürs Subnetting
17.4.3.1 Subnetz in einem B-Klasse-Netz
17.4.3.2 Subnetz in einem C-Klasse-Netz
17.4.4 Die möglichen Subnetze
17.4.4.1 Das lokale Subnetz
17.4.4.2 Alle Subnetze
17.4.4.3 Subnetzwerknummer
17.4.4.4 Direkter Broadcast
17.4.5 Die belegten Subnetze
17.4.6 Weitere Beispiele
17.4.6.1 Aufteilung eines B-Klasse-Netzes in Subklassen
17.4.6.2 Aufteilung eines C-Klasse-Netz in Subnetze
18. Linux im Netzwerk
18.1 Konfiguration
18.1.1 Konfiguration der Netzwerkschnittstellen: ifconfig
18.1.1.1 Loopback-Interface
18.1.2 Konfiguration der Kernel-Routing-Tabelle: route
18.1.3 Konfiguration unter SuSE
18.1.4 Einrichten eines Routers
18.1.5 Netzwerkeinstellungen mit DHCP
18.2 Clientseitige Namensauflösung
18.2.1 Übersicht
18.2.1.1 Resolverkonfiguration: /etc/host.conf
18.2.1.2 Resolverkonfiguration: /etc/nsswitch.conf
18.2.2 Namensauflösung mit /etc/hosts und /etc/networks
18.2.3 Namensauflösung mit DNS
18.2.4 hostname
18.2.4.1 dnsdomainname
18.2.4.2 domainname
18.3 Diagnosewerkzeuge
18.3.1 Bist du da? ping
18.3.2 Wegverfolgung: traceroute
18.3.3 netstat
18.3.4 telnet
18.3.5 tcpdump
19. X-Window
19.1 Aufbau
19.1.1 X-Protokoll
19.1.2 Fenstermanager
19.1.2.1 twm
19.1.2.2 fvwm, fvwm2 und fvwm95
19.1.2.3 ctwm
19.1.2.4 wm2
19.1.2.5 Window Maker
19.1.3 Displaymanager
19.2 Konfiguration und Einrichtung
19.2.1 Installation
19.2.2 Die Konfigurationsdatei XF86Config
19.2.2.1 Files
19.2.2.2 ServerFlags
19.2.2.3 Module
19.2.2.4 InputDevice
19.2.2.5 Modes
19.2.2.6 Monitor
19.2.2.7 Device
19.2.2.8 Screen
19.2.2.9 ServerLayout
19.2.3 Konfigurationsprogramme
19.2.4 xset
19.2.4.1 Beispiele
19.3 Schriften
19.3.1 Lokale Schriften
19.3.1.1 Die Liste: fonts.dir
19.3.1.2 mkfontdir
19.3.1.3 mkfontscale
19.3.1.4 xfontsel
19.3.1.5 fonts.alias
19.3.2 Der Fontserver xfs
19.3.2.1 Server-Konfiguration
19.3.2.2 Client-Konfiguration
19.4 Starten der graphischen Oberfläche ...
19.4.1 ... direkt über den X-Server
19.4.2 ... mittels des Duos startx und xinit
19.4.3 ... über einen Displaymanager
19.4.3.1 XFree86: xdm
19.4.3.2 KDE: kdm
19.4.3.3 Gnome: gdm
19.5 X-Window im Netzwerk
19.5.1 Zugriffsschutz über xhost
19.5.1.1 Beispiele
19.5.2 Zugriffsschutz über Magic Cookies und xauth
19.5.2.1 Beispiele
19.5.3 Zugriff über SSH-X11-Weiterleitung
19.5.4 Zugriff über XDMCP
19.5.4.1 Enfernter Recher
19.5.4.2 Lokaler Rechner
19.6 X-Clients
19.6.1 Die Standard X-Toolkit Optionen
19.6.1.1 Beispiele
19.6.2 Ressourcen
20. Allerlei Wissenswertes
20.1 Dateien und Verzeichnisse
20.1.1 Login Begrüßungstext: /etc/issue
20.1.2 Nachricht des Tages: /etc/motd
20.1.3 Login-Terminals für root: /etc/securetty
20.1.4 Prozesse sind auch nur Dateien: /proc
20.2 YaST
20.2.1 Benutzerverwaltung unter YaST
20.2.2 Installation von weiteren Paketen mit YaST
20.2.2.1 Auswahl der Installationsquelle
20.2.2.2 Installation
20.3 Grafik und Bilder
20.3.1 convert
20.4 Internet
20.4.1 wget
20.4.1.1 Beispiele
20.5 Die Tastatur
20.5.1 showkey
20.5.1.1 Beispiel
21. Listen
21.1 Die Shell-Befehle
21.2 Verzeichnisse
21.3 Wichtige Dateien
21.4 Umgebungsvariablen
21.5 Glossar
22. Der Unterricht
22.1 Exportieren des X11-Desktops
22.1.1 Xvnc
22.1.2 vncserver
22.1.3 vncpasswd
22.1.3.1 Beispiel
22.1.4 vncviewer
22.1.4.1 Beispiele
22.1.5 Beispiel: Einrichtung als Server für zwei Personen
22.1.6 Beispiel: Einrichtung als Klassenraumserver
23. Zertifizierung: Das LPIC-Programm
23.1 Junior Level Administration (LPIC1)
23.1.1 Prüfung 101
23.1.1.1 Thema 101: Hardware und Systemarchitektur
23.1.1.2 Thema 102: Linux Installation und Package Management
23.1.1.3 Thema 103: GNU- und Unix-Befehle
23.1.1.4 Thema 104: Devices, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard
23.1.1.5 Thema 110: Das X-Window-System
23.1.2 Prüfung 102
23.1.2.1 Thema 105: Kernel
23.1.2.2 Thema 106: Booten, Initialisierung, Shutdown, Runlevels
23.1.2.3 Thema 107: Drucken
23.1.2.4 Thema 108: Dokumentation
23.1.2.5 Thema 109: Shell, Scripting, Programmieren und Kompiliere
23.1.2.6 Thema 111: Administrative Tätigkeiten
23.1.2.7 Thema 112: Netzwerkgrundlagen
23.1.2.8 Thema 113: Netzwerkdienste
23.1.2.9 Thema 114: Sicherheit
24. Open Publication License
24.1 Englische Version
24.2 Deutsche Version
Index
© 2004 by
IT-Dozent
Ole Vanhoefer
·
Zum Seitenanfang