Home · Kontakt · Impressum
contents index previous up next
Next: 4.2.1 Kommandosyntax Up: 4. Die Shell I Previous: 4.1.1 chsh


4.2 Die Bash

Die erste programmierbare Shell wurde von Steve L. Bourne Mitte der 70er Jahre entwickelt und war eine der ersten UNIX-Shells. Als aufwärtskompatibler Nachfolger wurde später die Bourne-Again-Shell oder kurz Bash entwickelt. Sie wurde von Brian Fox und Chet Ramey als Bestandteil des GNU-Betriebssystems entworfen, für das allerdings bisher nur der Compiler, Tools wie z.B. Editoren und die Shell existieren. Der wichtigste Teil des Betriebssystems, der Betriebssystemkern, fehlt allerdings noch. Da alle Teile freie Software sind, sind sie Bestandteile der freien UNIX-Varianten Linux und Free-BSD, die im Prinzip hauptsächlich aus dem Betriebssystemkern mit Treibern bestehen und die anderen Teile, die für ein funktionierendes System notwendig sind, wie eben Compiler, Shell, Editoren, Tools zum Dateihandling oder ähnliches, aus anderen Quellen beziehen. So ist die Bash die Standard-Shell von Linux, wobei auch hier dem Benutzer die Wahlfreiheit gelassen wird, und man jede andere UNIX-Shell verwenden kann.

Im Prinzip ist die Bash nichts weiter als ein normales Programm, was die Kommandos des Benutzers an das Betriebssystem und andere Programme weiterleitet und deren Ausgaben wieder dem Benutzer zur Verfügung stellt.

Als allererstes sollten Sie bei der Bash beachten, daß zwischen Groß- und Kleinschreibung peinlich genau unterschieden wird. So sind mit den Namen ahrschlecker.txt, AHRSCHLECKER.TXT und AhrSchlecker.txt im Gegensatz zu DOS/Windows drei verschiedene Dateien gemeint. Da die meisten Befehle auch nur ausführbare Dateien sind, gilt es natürlich auch für diese. In meinen Schulungen habe ich am Anfang oft Teilnehmer über dieses Verhalten schimpfen hören. Aber dieses Verhalten hat schon seinen Sinn. Schauen Sie sich doch mal folgendes Motto einer Tierschützerin an:

Ich bin gut zu Vögeln.

Meinen Sie jetzt noch immer, daß die Verwendung von Groß- und Kleinschreibung überflüssig ist?

Der Prompt zeigt nicht nur die Bereitschaft der Shell an ein neues Kommando zu empfangen. Er kann auch mit Informationen ausgestattet werden. Bei SuSE wird voreingestellt der eingeloggte Benutzer, der Rechner und das Verzeichnis angezeigt. Verantwortlich für das Aussehen des Prompts sind die Variablen PS1 und PS2.
tapico@defiant:/etc/news >

Unvollständige Befehlszeilen quittiert die Shell (Bourne und Bash) durch Ausgabe des Hilfsprompts, der durch die Variable PS2 festgelegt wird. In der Regel handelt es sich um ein Größer-Zeichen gefolgt von einem Leerzeichen. Häufigste Ursache dafür ist ein fehlendes zweites Anführungszeichen. Durch Eingabe dieses Zeichens wird die Befehlszeile vervollständigt und der Befehl kann ausgeführt werden.

ole@enterprise:~> echo "Hallo Welt
> "
Hallo Welt

Häufig ist es nötig einen Befehl zu wiederholen oder einen Befehl leicht abzuwandeln. Unter Linux steht eine Eingabewiederholung ähnlich dem DOSKEY unter Windows zur Verfügung: die History. Diese wird im wesentlichen über die Cursortasten Auf und Ab gesteuert.

Sollten Sie mal mit dem Platz in einer Zeile nicht auskommen, so kann eine Eingabezeile problemlos verlängert werden, indem man anstatt <RETURN> zu drücken unmittelbar vor <RETURN> einen Backslash \ eingibt.

Gerade am Anfang können Sie ungewollt in Programme raten, mit denen Sie sich nicht auskennen. Hier ein paar Tips, wie Sie solche Programme beenden können.



Unterabschnitte
contents index previous up next
Next: 4.2.1 Kommandosyntax Up: 4. Die Shell I Previous: 4.1.1 chsh
  © 2004 by IT-Dozent Ole Vanhoefer · Zum Seitenanfang