Next: 21.2 Verzeichnisse
Up: 21. Listen
 Previous: 21. Listen
 
- A
 
-  
 
- alias
 
-   Legt eine Kurzbezeichnung für einen Befehl an (5.2.8)
 
- apropos
 
-   Durchsucht die Whatis-Datenbank nach einem Stichwort (6.3.5)
 
- at
 
-   Startet einen Job zu einem bestimmten Zeitpunkt (13.1.1)
 
- atq
 
-   Zeigt die aktuellen Jobs an (13.1.2)
 
- atrm
 
-   Löscht wartende at-Jobs (13.1.3)
 
- B
 
-  
 
- badblocks
 
-   Testet die Oberfläche des Datenträgers auf Fehler (11.2.3)
 
- batch
 
-   Legt einen Hintergrundprozeß mit sehr geringer Prioriät an (13.1.5)
 
- bg
 
-   Startet einen im Hintergrund gestoppten Job (12.9.6)
 
- bunzip2
 
-   Entpackt komprimierte Dateien mit der Endung .bz2 und .bz (13.6.2)
 
- bzcat
 
-   Gibt komprimierte Dateien mit der Endung .bz2 und .bz dekomprimiert auf der Standardausgabe aus (13.6.2)
 
- bzip2
 
-   Komprimiert einzelne Dateien unter Verwendung der Endung .bz2 (13.6.2)
 
- bzip2recover
 
-   Repariert komprimierte Dateien mit der Endung .bz2 und .bz (13.6.2)
 
- C
 
-  
 
- cal
 
-   Zeigt einen Kalender an (4.6.2)
 
- case
 
-   Führt bestimmte Kommandos in Abhängigkeit von einem Schlüsswort aus. (15.3.4)
 
- cat
 
-   Zeigt den Inhalt (mehrerer) Dateien an (4.5.2)
 
- cd
 
-   Wechselt das Arbeitsverzeichnis (4.3.2)
 
- cdparanoia
 
-   Liest Audio-CDs aus und schreibt die Tracks auf Festplatte ( )
 
- cdrdao
 
-   Schreibt Audio-CDs im Disc-at-Once-Modus ( )
 
- cdrecord
 
-   Brennt Audio- und Daten-CDs von einem Master ( )
 
- chgrp
 
-   Ändert die Gruppe einer Datei (9.2.2)
 
- chmod
 
-   Ändert die Rechte für eine Datei (9.2.3)
 
- chown
 
-   Ändert Besitzer und Gruppe einer Datei (9.2.1)
 
- chpasswd
 
-   Ändert die Paßwörter mehrerer Benutzer anhand einer Liste (8.2.5)
 
- chsh
 
-   Ändert die Login-Shell eines Benutzers (4.1.1)
 
- cksum
 
-   Erzeugt eine CRC-Checksumme für eine Datei (7.4.3)
 
- clear
 
-   Löscht den Bildschirm (4.6.1)
 
- comm
 
-   Vergleicht zwei sortierte Dateien miteinander (7.5.2)
 
- compress
 
-   Komprimiert einzelne Dateien; Endung .Z (13.6.3)
 
- configure
 
-   Bei vielen Quellpaketen mitgeliefertes Skript zur Vorbereitung der Installation (14.1.3)
 
- convert
 
-   Kommandozeilentool zur Manipulation und Konvertierung von Bildern (20.3.1)
 
- cp
 
-   Legt Kopien von Dateien an (4.5.3)
 
- cpio
 
-   Kopiert Dateien in und aus einem Archiv (13.5.3)
 
- crontab
 
-   Konfigurationsprogramm für crond (13.2.2)
 
- ctwm
 
-   Von Claude Lecommandeur entwickelter Fenstermanager (19.1.2)
 
- cut
 
-   Gibt Spalten aus einer Ausgabe oder Datei aus (7.6.1)
 
- D
 
-  
 
- date
 
-   Zeigt die aktuelle Uhrzeit/Datum an und setzt sie auch (4.6.3)
 
- dd
 
-   Kopiert den Inhalt kompletter Geräte in eine Datei und umgekehrt (4.5.4)
 
- depmod
 
-   Erstellt die Datei modules.dep mit den Modulabhängigkeiten (14.5.8)
 
- df
 
-   Zeigt die Nutzung der Datenträger an (10.8.2)
 
- dialog
 
-   Ermöglicht Fenstertechnik auf der Textkonsole (15.3.5)
 
- diff
 
-   Vergleicht zwei Textdateien und gibt die Unterschiede in einem für patch lesbaren Format aus (7.7.7)
 
- dir
 
-   Zeigt den ausführlichen Inhalt eines Verzeichnis an, meist ein Alias (4.3.4)
 
- dmesg
 
-   Zeigt den Meldungsbuffer des Kernels an (12.1.3)
 
- dnsdomainname
 
-   Zeigt den DNS-Domainnamen an (18.2.4)
 
- do
 
-   Einleitung des Anweisungsblock für for und while (15.3.8)
 
- domainname
 
-   Setzt und zeigt den NIS-Domainnamen (18.2.4)
 
- done
 
-   Ende des Anweisungsblock für for und while (15.3.8)
 
- du
 
-   Zeigt den Platz an, den Verzeichnisse und ihre Dateien einnehmen (10.8.1)
 
- dumpe2fs
 
-   Gibt den Superblock und die Blockgruppeninformationen eines Gerätes aus (11.1.4)
 
- E
 
-  
 
- e2fsck
 
-   Wartungstool für das ext2-Dateisystem (11.2.2)
 
- echo
 
-   Ausgabe von Text auf dem Bildschirm (4.6.5)
 
- edquota
 
-   Konfiguriert mit Hilfe des Standardeditors die Diskquota (11.4.4)
 
- egrep
 
-   Wie grep nur mit erweiterten regulären Ausdrücken (7.7.2)
 
- env
 
-   Startet ein Kommando mit anderen Umgebungsvariablen (5.2.5)
 
- elif
 
-   Einleitung eines zusätzlichen Entscheidungsblocks (15.3.3)
 
- else
 
-   Einleitung des Default-Entscheidungsblock (15.3.3)
 
- expand
 
-   Wandelt Tabzeichen in Leerzeichen um (7.7.5)
 
- export
 
-   Macht Variablen überall zugänglich (5.2.2)
 
- F
 
-  
 
- false
 
-   Shell zum Verhindern des Einloggens (8.2.3)
 
- fc
 
-   Bearbeitung der History-Liste (5.3.2)
 
- fdformat
 
-   Führt eine Low-Level-Formatierung für Disketten aus (10.4.2)
 
- fdisk
 
-   Ändert die Partitionseinstellung (10.1.1)
 
- fg
 
-   Holt einen im Hintergrund laufenden Job in den Vordergrund (12.9.5)
 
- fgrep
 
-   Wie grep, aber das Suchmuster wird als Zeichenkette interpretiert (7.7.3)
 
- fi
 
-   Ende der if-Anweisung (15.3.3)
 
- file
 
-   Gibt den Typ anhand von Inode und /etc/magic aus (4.5.11)
 
- find
 
-   Durchsucht das Dateisystem nach Dateien (11.3.1)
 
- finger
 
-   Ausführliche Informationen über eingeloggte Benutzer (8.7.5)
 
- fips
 
-   DOS-Programm zum Verkleinern von Partitionen (1.3.5)
 
- fmt
 
-   Bricht durch Trennen und Zusammenfügen die Ausgabezeilen auf eine vorbestimmte Länge um (7.2.1)
 
- fold
 
-   Bricht durch Trennen die Ausgabezeilen auf eine vorbestimmte Länge um (7.2.3)
 
- for
 
-   Schleife zur Abarbeitung einer Liste (15.3.8)
 
- free
 
-   Zeigt die Speicherauslastung von Arbeitspeicher und Swap an (12.8.5)
 
- fsck
 
-   Frontend für die Wartung des Dateisystems (11.2.1)
 
- function
 
-   Definiert einen neuen Befehl mit Parametern (15.1.3)
 
- fvwm
 
-   Fenstermanger, gibt es auch im Look-and-Feel von Windows 95 (19.1.2)
 
- G
 
-  
 
- gpasswd
 
-   Mitglieder- und Paßwortverwaltung der Gruppen (8.4.8)
 
- grep
 
-   Filtert Ausgaben nach bestimmten Suchmustern (7.7.1)
 
- groupadd
 
-   Legt ein neues Gruppenkonto an (8.4.7)
 
- groupdel
 
-   Löscht ein Gruppenkonto (8.4.11)
 
- groupmod
 
-   Ändert die Eigenschaften einer Gruppe (8.4.9)
 
- groups
 
-   Zeigt die Gruppen an, in denen der Benutzer Mitglied ist (8.4.4)
 
- grub-install
 
-   Installationsskript für den GRUB-Bootloader (12.2.3)
 
- grpconv
 
-   Aktiviert das Shadow-System und konvertiert die Gruppenpaßwörter (8.5.5)
 
- grpunconv
 
-   Deaktiviert das Shadow-System und konvertiert die Gruppenpaßwörter (8.5.6)
 
- gunzip
 
-   Entpackt mit gzip gepackte Dateien (13.6.1)
 
- gzip
 
-   Komprimiert einzelne Dateien (13.6.1)
 
- H
 
-  
 
- halt
 
-   Hält den Rechner an ohne Benutzer zu informieren (12.5.2)
 
- head
 
-   Gibt den Anfang einer Datei aus (7.3.1)
 
- help
 
-   Zeigt die Hilfe für die in die Shell integrierten Befehle an (6.1.5)
 
- history
 
-   Zeigt den Inhalt der History-Liste an (5.3.1)
 
- hostname
 
-   Setzt und zeigt den Rechnernamen an (18.2.4)
 
- hwclock
 
-   Syncronisiert System- und Hardwareuhr (4.6.4)
 
- I
 
-  
 
- id
 
-   Zeigt UID und GID eines Benutzers an (8.4.3)
 
- if
 
-   Führt Anweisungen in Abhängigkeit Aussagen aus (15.3.3)
 
- ifconfig
 
-   Konfiguriert Netzwerkschnittstellen (18.1.1)
 
- in
 
-   Leitet die Menge beim for-Befehl ein (15.3.8)
 
- info
 
-   Betrachter für die TexInfo-Seiten (6.1.4)
 
- init
 
-   Wechselt den Runlevel (12.4.4)
 
- insmod
 
-   Bindet Module in den Kernel ein ohne Abhängigskeitsprüfung (14.5.3)
 
- isapnp
 
-   Konfiguriert ISA PnP-Geräte ( )
 
- isserial
 
-   Testet ob ein Terminal eine serielle Schnittstelle ist (16.3.3)
 
- J
 
-  
 
- jobs
 
-   Zeigt laufende Hintergrundjobs an (12.9.4)
 
- join
 
-   Gibt die Zeilen aus zwei Dateien aus, die identische Vergleichsfelder besitzen (7.5.3)
 
- K
 
-  
 
- kdesu
 
-   Ausführung von X-Programmen unter anderer Identität (2.3.3)
 
- kdm
 
-   KDE Desktop Manager ( )
 
- kill
 
-   Sendet Signale an Prozesse unter Angabe der PID (12.9.7)
 
- killall
 
-   Sendet Signale an Prozesse unter Angabe des Progammnamens (12.9.8)
 
- konsole
 
-   Termialemulation des KDE ( )
 
- L
 
-  
 
- last
 
-   Zeigt an, wer sich zuletzt eingeloggt hat (8.7.6)
 
- lastlog
 
-   Zeigt die letzten Einlogzeitpunkte der Benutzer an (8.7.7)
 
- ldconfig
 
-   Aktualisiert die Liste der genutzten Bibliotheken für ld.so (14.2.3)
 
- ldd
 
-   Zeigt eine Liste der für ein Programm benötigten Bibliotheken an (14.2.2)
 
- less
 
-   Zeigt Dateien seitenweise an, komfortabler als more (4.5.10)
 
- lesskey
 
-   Konfiguriert die Steuerbefehle von less (4.5.10)
 
- lilo
 
-   Einrichten des Bootloaders Lilo (12.3.1)
 
- ln
 
-   Legt einen harten oder symbolischen Link an (10.7.3)
 
- locate
 
-   Durchsucht das Dateisystem nach Dateien anhand einer Datenbank (11.3.2)
 
- logname
 
-   Name, unter dem eingeloggt wurde (8.7.3)
 
- logout
 
-   Beendet die aktuelle Sitzung (4.6.7)
 
- logrotate
 
-   Konfiguriert syslogd, Verwaltung der alten Logs (13.3.4)
 
- ls
 
-   Zeigt den Inhalt von Verzeichnissen an (4.3.3)
 
- lsmod
 
-   Zeigt alle geladenen Kernelmodule an (14.5.2)
 
- lspci
 
-   Zeigt die PCI-Geräte an (16.2.2)
 
- lsusb
 
-   Zeigt die USB-Geräte an (16.6.3)
 
- M
 
-  
 
- make
 
-   Tool für das Kompilieren von Programmen aus den Quellen (14.1.4)
 
- man
 
-   Betrachter für die Manual-Pages (6.1.2)
 
- mkdir
 
-   Legt Verzeichnisse an (4.3.6)
 
- mkfifo
 
-   Erzeugt eine Named Pipe (10.6.1)
 
- mkfontdir
 
-   Erzeugt die Schriftübersichtsdatei font.dir (19.3.1)
 
- mkfontscale
 
-   Erzeugt die Übersichtsdatei für skalierbare Schriften (19.3.1)
 
- mkfs
 
-   Formatiert eine Partition mit einem Dateisystem (10.4.1)
 
- mkswap
 
-   Erstellt das Swap-Dateisystem (10.5.2)
 
- modinfo
 
-   Informationen über eingebundene Module (14.5.5)
 
- modprobe
 
-   Einbinden von Modulen in den Kernel mit erweiterten Funktionen (14.5.6)
 
- more
 
-   Zeigt Dateien seitenweise an (4.5.9)
 
- mount
 
-   Bindet ein Dateisystem in den aktuellen Verzeichnisbaum ein (10.3.1)
 
- mt
 
-   Kontrollprogramm für Magnetbandlaufwerke ( )
 
- mv
 
-   Ändert Pfad und Namen von Dateien (Verschieben, Umbenennen) (4.5.6)
 
- N
 
-  
 
- newgrp
 
-   Wechselt die aktuelle Hauptgruppe eines Benutzers (8.4.5)
 
- nice
 
-   Legt die Prozeßpriorität eines Kommandos beim Starten fest (12.9.1)
 
- nl
 
-   Nummeriert die Zeilen vor der Ausgabe durch (7.1.2)
 
- nohup
 
-   Schützt Programme vor dem Signal SIGHUP (12.9.9)
 
- nologin
 
-   Diese Shell verhindert das Einloggen mit Meldung ( )
 
- O
 
-  
 
- od
 
-   Gibt eine Binärdatei in verschiedenen Notationen aus (7.1.3)
 
- P
 
-  
 
- passwd
 
-   Ändert das Paßwort eines Benutzers (8.2.4)
 
- paste
 
-   Fügt Dateien spaltenweise zusammen (7.6.3)
 
- patch
 
-   Wandelt eine Datei mit einer Patchdatei zu einer neuen Version um (7.7.8)
 
- ping
 
-   Überprüft ob ein Rechner im Netz erreichbar ist (18.3.1)
 
- pnpdump
 
-   Liefert ISA-Plug-And-Play-Geräte-Informationen ( )
 
- pr
 
-   Formatiert eine Textdatei für die Druckausgabe (7.2.2)
 
- printenv
 
-   Zeigt die Umgebungsvariablen an (5.2.4)
 
- procinfo
 
-   Zeigt ausführliche Informationen über das Prozeßsystem an (12.8.6)
 
- ps
 
-   Zeigt die aktuell laufenden Prozesse an (12.8.1)
 
- pstree
 
-   Zeigt die laufenden Prozesse als Baumstruktur an (12.8.2)
 
- pwconv
 
-   Aktiviert das Shadow-System und konvertiert die Paßwörter (8.5.3)
 
- pwd
 
-   Zeigt den Namen und Pfad des aktuellen Arbeitsverzeichnis an (4.3.1)
 
- pwunconv
 
-   Deaktiviert das Shadow-System und konvertiert die Paßwörter (8.5.4)
 
- Q
 
-  
 
- quota
 
-   Zeigt die Quoten (Plattenplatz) für die Benutzer an (11.4.1)
 
- quotacheck
 
-   Aktualisiert die Quoteninformationen (11.4.6)
 
- quotaoff
 
-   Schaltet die Quotenüberwachung aus (11.4.3)
 
- quotaon
 
-   Schaltet die Quotenüberwachung ein (11.4.2)
 
- quotastats
 
-   Zeigt Statistiken über die Quoten an (11.4.7)
 
- R
 
-  
 
- read
 
-   Liest eine Zeile von der Shell (15.3.9)
 
- reboot
 
-   Startet den Rechner neu ohne die Benutzer zu informieren (12.5.2)
 
- remount
 
-   Funktion zum erneuten Einbinden eines Dateisystems (10.3.2)
 
- renice
 
-   Verändert die Prozeßpriorität laufender Prozesse (12.9.2)
 
- repquota
 
-   Überprüfung der Nutzung und der Quoten einer Partition (11.4.5)
 
- rm
 
-   Löscht den Hardlink zu den angegebenen Dateien (4.5.7)
 
- rmdir
 
-   Löscht leere Verzeichnisse (4.3.7)
 
- rmmod
 
-   Entfernt Module aus dem Kernel (14.5.4)
 
- route
 
-   Konfiguriert die Routingtabelle (18.1.2)
 
- rpm
 
-   Tool für die Arbeit mit RPM-Paketen (14.3)
 
- runlevel
 
-   Zeigt alten und neuen Runlevel an (12.4.3)
 
- S
 
-  
 
- script
 
-   Mitloggen der Bildschirmausgabe in einer Datei (4.6.8)
 
- scsiinfo
 
-   Informationen über angeschlossene SCSI-Geräte (16.5.2)
 
- sed
 
-   Streaming Editor, konvertiert eingegebene Daten (7.7.6)
 
- setserial
 
-   Konfiguration der seriellen Schnittstelle (16.3.2)
 
- sh
 
-   Programmname für die Bourne-Shell (8.6.3)
 
- shopt
 
-   Setzen und Anzeigen von Optionen der Shell (15.4.1)
 
- shutdown
 
-   Stoppen und Neustarten des Rechners (12.5.1)
 
- sort
 
-   Sortiert die Zeilen einer Ausgabe oder Datei (7.5.1)
 
- source
 
-   Ausführen von Bash-Programmen (15.4.2)
 
- split
 
-   Zerlegt eine Datei in mehrere Dateien (7.3.3)
 
- startx
 
-   Frontend für xinit (19.4.2)
 
- stat
 
-   Zeigt die Informationen der Inode für eine Datei an (10.6.4)
 
- su
 
-   Wechselt die Benutzeridentität (8.1.2)
 
- sudo
 
-   Ausführen von Kommandos unter einer anderen Identität (9.3.1)
 
- swapoff
 
-   Schaltet ein Swap-Gerät aus (10.5.3)
 
- swapon
 
-   Schaltet ein Swap-Gerät an (10.5.3)
 
- sum
 
-   Ermittelt eine Checksumme für eine Datei (7.3.3)
 
- sync
 
-   Syncronisiert die Daten im Plattencache mit denen des Datenträgers (10.3.4)
 
- syslogd
 
-   Der Systemlog-Daemon (13.3.1)
 
- T
 
-  
 
- tac
 
-   Gibt die Zeilen einer oder mehrerer Dateien in umgekehrter Reihenfolge aus (7.1.1)
 
- tail
 
-   Gibt das Ende einer Datei aus (7.3.2)
 
- tar
 
-   Legt Archive aus mehrern Datein an (13.5.1)
 
- tee
 
-   Pipline mit einer Abzweigung in eine Datei (5.4.3)
 
- telinit
 
-   Wechselt den Runlevel (12.4.5)
 
- telnet
 
-   Terminalemulation für Verbindungen mit entfernenten Rechnern (18.3.4)
 
- test
 
-   Überprüft Dateien und vergleicht Werte (15.3.2)
 
- then
 
-   Leitet Anweisungsblock einer Entscheidung ein (15.3.3)
 
- top
 
-   Echtzeitüberlick über laufende Prozesse (12.8.3)
 
- touch
 
-   Ändert die Zeiten für den letzten Zugriff und die letzte Änderung auf die aktuelle Zeit (4.5.1)
 
- tr
 
-   Verändert einzelne Zeichen der Ausgabe (7.7.4)
 
- tty
 
-   Informationen über die Konsole (4.6.10)
 
- tune2fs
 
-   Ändert Einstellungen des ext2/ext3-Dateisystems (11.1.5)
 
- twm
 
-   Der erste weitverbreitete Windowmanager (19.1.2)
 
- type
 
-   Zeigt Typ und Ort eines Kommandos an (6.3.6)
 
- U
 
-  
 
- umask
 
-   Setzt die Standardmaske für die Rechte neu erstellter Dateien (9.2.4)
 
- umount
 
-   Entfernt ein Dateisystem aus dem aktuellen Verzeichnisbaum (10.3.3)
 
- uname
 
-   Liefert Informationen über den installierten Kernel (14.4.1)
 
- unalias
 
-   Löscht ein Alias (5.2.9)
 
- uncompress
 
-   Enpackt mit compress gepackte Dateien (13.6.3)
 
- unexpand
 
-   Wandelt Leerzeichen in Tabulatoren um (7.7.5)
 
- uniq
 
-   Entfernt doppelte Zeilen aus sortierten Ausgaben oder Dateien (7.5.3)
 
- until
 
-   Schleife, die solange läuft bis eine Bedingung wahr wird (15.3.7)
 
- updatedb
 
-   Aktualisiert die Datenbank /var/lib/locatedb für den Befehl locate (11.3.2)
 
- uptime
 
-   Information über Laufzeit und Durchschnittslast des Systems (12.8.4)
 
- usbmodules
 
-   Ermittelt passende Kernelmodule für USB-Geräte (16.6.4)
 
- useradd
 
-   Einrichten eines Benutzerkontos (8.3.2)
 
- usermod
 
-   Einstellungen eines Benutzerkontos ändern (8.3.3)
 
- userdel
 
-   Löschen eines Benutzerkontos (8.3.5)
 
- V
 
-  
 
- vdir
 
-   Zeigt den Inhalt eines Verzeichnis an (4.3.5)
 
- vi
 
-   Der Standard-Editor unter Linux ( )
 
- visudo
 
-   Editor für die Datei sudoers (9.3.3)
 
- W
 
-  
 
- w
 
-   Zeigt die eingeloggten Benutzer an. Ausführlicher als who (8.7.1)
 
- wc
 
-   Zählt Zeichen, Worte und Zeilen (7.4.1)
 
- whatis
 
-   Kurzbeschreibung des Kommandos (man -f) (6.3.3)
 
- whereis
 
-   Lokalisiert die Programmdatei, Quellcodedatei und die Manual-Page für ein Kommando (6.3.1)
 
- which
 
-   Zeigt den Ort des Programms an, das durch den Aufruf in der Shell gestartet wird (6.3.2)
 
- while
 
-   Schleife, die solange läuft solange eine Bedingung wahr ist (15.3.6)
 
- who
 
-   Liste der eingeloggten Benutzer (8.7.1)
 
- whoami
 
-   Wer bin ich? (8.7.2)
 
- wm2
 
-   Sehr kleiner Fenstermanager (19.1.2)
 
- X
 
-  
 
- X
 
-   Der X-Window-Server (19.4.1)
 
- xargs
 
-   Wandelt die Ausgabe eines Befehls in die Parameter eines anderen Befehls um (5.4.4)
 
- xauth
 
-   Programm zum Erstellen und Verteilen von Magic Cookies (19.5.2)
 
- xdm
 
-   X-Window Displaymanager (19.4.3)
 
- xf86config
 
-   Textorientiertes Konfigurationsprogramm für X11 (19.2.3)
 
- XF86Setup
 
-   Graphisches Konfigurationsprogramm für X11 der XFree86-Gruppe (19.2.3)
 
- xfontsel
 
-   X-Programm zum Anzeigen der Schriften (19.3.1)
 
- xfs
 
-   Der X-Fontserver (19.3.2)
 
- xhost
 
-   Tool zur rechnerbasierenden Zugriffsbeschränkung des X-Server (19.5.1)
 
- xinit
 
-   Komfortables Startprogramm für den X-Window-Server (19.4.2)
 
- xrdb
 
-   Programm zum Übertragen von X-Client-Ressourcen in den X-Server (19.6.2)
 
- xset
 
-   Tool zum Verändern von Einstellungen des laufenden X-Servers (19.2.4)
 
- xterm
 
-   Einfache Terminalemulation des XFree86-Projekts ( )
 
- xvidtune
 
-   Programm zur Justierung der X-Server-Anzeige für den Montior (19.2.3)
 
- Z
 
-  
 
- zcat
 
-   Zeigt den Inhalt von mit gzip oder compress gepackten Dateien an (13.6.1)
 
 
  
 
 
 
 Next: 21.2 Verzeichnisse
Up: 21. Listen
 Previous: 21. Listen