|
useradd [OPTIONEN] [BENUTZER]
| Optionen | |
| -D | Zeigt die Standardeinstellung des Systems |
| -u UID | Erlaubt eine UID vorzugeben |
| -g GID | Erlaubt eine GID vorzugeben |
| -o | Erlaubt die mehrfache Verwendung von UIDs |
| -m | Das Heimatverzeichnis wird automatisch erstellt |
| -d VERZEICHNIS | Angegebenes Verzeichnis als Heimatverzeichnis verwenden |
| -k VERZEICHNIS | Angegebenes Verzeichnis als Skeleton-Verzeichnis verwenden |
| -c KOMMENTAR | Inhalt des Kommentarfeldes |
| -s SHELL | Name der LOGIN-Shell |
| -e MM/DD/YY | Verfallsdatum des Kontos |
| -f TAGE | Zeitraum zwischen Auslaufen des Paßworts und schließen des Kontos |
Im Normalfall benutzt useradd die nächste freie UID und weist dem neuen Benutzer die aktuelle Shell als Login-Kommando des Kontos zu. Ein Heimatverzeichns wird zwar in der /etc/passwd eingetragen, aber nicht erstellt. Erst der Schalter -m bewirkt das Anlegen des Heimatverzeichnis. Dies ist normalerweise /home/BENUTZERNAME. Durch den Schalter -d kann aber auch ein anderes Verzeichnis angegeben werden. Wenn das Heimatverzeichnis angelegt wird, werden automatisch die Dateien aus dem Skeleton-Verzeichnis (meistens /etc/skel) in das neue Heimatverzeichnis kopiert. Der Befehl useradd sorgt auch dafür, daß für alle angelegten Verzeichnisse und Dateien die richtigen Besitzer, Gruppen und Rechte eingetragen werden.
Mit dem Schalter -e MM/DD/YY kann ein Verfallsdatum für das Konto angegeben werden. Nach dem Auslaufen des Kennworts kann ein Konto auch gesperrt werden. Der Schalter -f TAGE gibt dabei an, wann dies erfolgen soll. Eine Null steht dabei für sofort, während -1 dafür steht, daß das Konto nicht gesperrt wird, wenn das Kennwort abgelaufen ist.
root@defiant:/home > useradd -D GROUP=100 HOME=/home INACTIVE=0 EXPIRE=10000 SHELL=/bin/bash SKEL=/etc/skel
useradd -m luke
legt den Benutzer luke zusammen mit seinem Heimatverzeichnis an.