Next: 13.3 Logdateien
Up: 13.2 Regelmäßiges Ausführen von
 Previous: 13.2.2 crontab
 
Wie auch beim Befehl 
at können zu viele komplexe 
cron-Jobs das System erheblich beeinträchtigen. Deshalb existiert auch für diese Jobart Konfigurationsdateien. Dies sind die Dateien 
/etc/cron.allow   und 
/etc/cron.deny  . Ihre Funktionsweise ist identisch zu den Zugriffsdateien für 
at. Wenn die Datei 
cron.allow existiert, dürfen nur Benutzer, die in dieser Datei eingetragen sind, Cron-Jobs starten. Existiert hingegen nur die Datei 
cron.deny so dürfen alle Benutzer Cron-Jobs starten, außer denen, die in dieser Datei stehen. Sind beide Dateien nicht vorhanden, dann darf niemand außer 
root Cron-Jobs anlegen.