
thx
![]() |
![]() |
13. März 2007, 18:42:08
![]() |
|||
|
News: SMF - Neu installiert! |
Übersicht | Hilfe | Suche | Login | Registrieren |
41
am: 08. März 2007, 13:29:36
|
||
Begonnen von spacewolve - Letzter Beitrag von spacewolve | ||
danke , werde das ersteinmal ausprobieren und mich gegebenenfalls wieder melden
![]() thx |
42
am: 08. März 2007, 12:40:58
|
||
Begonnen von spacewolve - Letzter Beitrag von VolGas | ||
Hallo!
In dem Verzeichnis, in dem Du das Programm/Paket installiert hast, sind meist alle compilierten Komponenten enthalten. Allerdings werden diese bei "make install" in die bei "./configure" angegebenen Verzeichnisse kopiert. Da Du scheinbar keine extra Angaben gemacht hast, wurde der ProFTPD und seine Komponenten in die Default- verzeichnisse (teilweise quer über's System) kopiert, d.h. daß Du z.B. das Binary "proftpd" wahrscheinlich in "/usr/local" findest und das Konfigurationsfile "proftpd.conf" in "/etc" usw. Welche Optionen man bei "./configure" hat, kann man am besten (vorher!) mit "./configure --help" in dem jeweiligen Verzeichnis des Source-Paketes erfahren. Das war zwar alles off-topic, aber auch nur kurz erklärt. Hier habe ich noch ein paar Textbausteine für Dich, die ich im Forum immer wieder einmal verwende: Ein Posting mit Beispiel zum Compilieren des ProFTPD: ->hier (mySQL-Teile können weggelassen werden), Erklärungen zu den dort genutzten Optionen: ->hier. Eine gut funktionierende proftpd.conf, die die wichtigsten und meist benötigten Anforderungen abdeckt, kann man bei den ->Beispiel Konfigurationen finden: die ->proftpd.conf Standard Deluxe... Noch ein Lesetipp: solltest Du ernsthaft Interesse an Linux haben, so kann ich Dir nur wärmstens z.B. das Standardwerk, den "Kofler" empfehlen - aber auch im Internet kann man vieles finden - wenn man nur danach sucht... So, das müßte Dir weiterhelfen können... Viel Erfolg! mfg. Volgas |
43
am: 08. März 2007, 12:31:45
|
||
Begonnen von spacewolve - Letzter Beitrag von spacewolve | ||
inzwischen habe ich die ganze prozedur nochmal gemacht und nun finde ich auch auf einmal eine config datei.
ihr werdet lachen, aber ich habe keine ahnung wie ich den server nun wirklich ans laufen kriege XD wird er mit einem befehl gestartet (wenn ja , welchem ) oder wie läuft das jetzt ab? danke |
44
am: 08. März 2007, 11:05:31
|
||
Begonnen von spacewolve - Letzter Beitrag von spacewolve | ||
Hallo alle zusammen,
ich beschäftige mich seit kurzem mit Linux. Habe im Laufe meines Praktikums grade die grundlegenden Befehle im Bereich Linux gelernt. Nun soll ich einen FTP Server aufsetzen. Ich nutze Suse Linux 10.2 in einer VM-Ware. Auf Empfehlung eines Freundes möchte ich proftpd als Server benutzen. Ich habe mir die aktuelle Version von proftpd besorgt und sie entpackt. Als nächstes habe ich den Befehl $ ./configure in dem Root des Ordners ausgeführt. Für mich als Noob war bei dem Vorgang kein Fehler erkennbar. Danach habe ich mit $ make , make install den Server installiert. In dem Ordner tauchen nun ausfürbare Dateien wie "proftpd" auf. In den webressourcen die ich bisher gefunden habe wird immer erwähnt das nun eine pro-ftp.confg im /etc Ordner sein müsste. Diese ist aber bei mir nicht auffindbar. Ich wäre dankbar wenn ihr mir helfen könntet, ich stecke irgendwo fest und komme echt nicht weiter. mfg Simon |
45
am: 07. März 2007, 21:19:32
|
||
Begonnen von smb - Letzter Beitrag von smb | ||
Hallo liebes Tagebuch *g*
gibt es eigentlich keine Edit-Funktion? ![]() Ich habe mal die das AuthUserFile und AuthGroupFile in /etc/pass gelegt und den Pfad entsprechend angepasst - bringt aber keinen Erfolg. Was ist denn mit /etc/init.d/proftpd ? Dort steht Code: #%PAM-1.0 auth required pam_listfile.so item=user sense=deny file=/etc/ftpusers onerr=succeed @include common-auth # This is disabled because anonymous logins will fail otherwise, # unless you give the 'ftp' user a valid shell, or /bin/false and add # /bin/false to /etc/shells. #auth required pam_shells.so @include common-account @include common-session Muss da vielleicht etwas verändert werden? Argh, das macht mich ganz wuschig ![]() |
46
am: 07. März 2007, 20:42:58
|
||
Begonnen von smb - Letzter Beitrag von smb | ||
Nochmal ich
![]() :~# proftpd -nd5 - mod_tls/2.0.7: using OpenSSL 0.9.7e 25 Oct 2004 - parsing '/etc/proftpd.conf' configuration - Compiling deny regex '\*.*/'. - Allocated deny regex at location 0x8118578. - <Directory /*>: adding section for resolved path '/*' hostname - hostname - Config for meinserver: hostname - /* hostname - Umask hostname - DirUmask hostname - AllowOverwrite hostname - ShowSymlinks hostname - DisplayLogin hostname - DisplayFirstChdir hostname - ListOptions hostname - DenyFilter hostname - RootLogin hostname - RequireValidShell hostname - DeferWelcome hostname - ShowSymlinks hostname - DefaultServer hostname - AllowOverwrite hostname - TimeoutNoTransfer hostname - TimeoutStalled hostname - TimeoutIdle hostname - DisplayLogin hostname - DisplayFirstChdir hostname - ListOptions hostname - DenyFilter hostname - UserID hostname - UserName hostname - GroupID hostname - GroupName hostname - AuthOrder hostname - AuthUserFile hostname - AuthGroupFile hostname - DefaultRoot hostname - RootLogin hostname - RequireValidShell hostname - IdentLookups hostname - ExtendedLog hostname - ExtendedLog hostname - ExtendedLog hostname - deleting existing scoreboard '/var/run/proftpd/proftpd.scoreboard' hostname - Failed binding to 0.0.0.0, port 21: Address already in use hostname - Check the ServerType directive to ensure you are configured correctly. Hm, beim Start bzw proftpd restart kommt aber keine Fehlermeldung. :~# netstat -pant Active Internet connections (servers and established) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name tcp 0 0 127.0.0.1:3306 0.0.0.0:* LISTEN 20229/mysqld tcp 0 0 0.0.0.0:110 0.0.0.0:* LISTEN 13649/couriertcpd tcp 0 0 0.0.0.0:143 0.0.0.0:* LISTEN 13827/couriertcpd tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 28178/apache2 tcp 0 0 0.0.0.0:21 0.0.0.0:* LISTEN 20006/proftpd: (acc tcp 0 0 xx.xx.xx.xx:53 0.0.0.0:* LISTEN 18316/named tcp 0 0 127.0.0.1:53 0.0.0.0:* LISTEN 18316/named tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 11554/sshd tcp 0 0 0.0.0.0:25 0.0.0.0:* LISTEN 21506/master tcp 0 0 127.0.0.1:953 0.0.0.0:* LISTEN 18316/named tcp 0 0 0.0.0.0:993 0.0.0.0:* LISTEN 13892/couriertcpd tcp 0 0 0.0.0.0:995 0.0.0.0:* LISTEN 13752/couriertcpd tcp 0 832 xx.xx.xx.xx:22 IP-von-Zuhause:2124 ESTABLISHED1595/0 Bin jetzt planlos ![]() |
47
am: 07. März 2007, 18:58:41
|
||
Begonnen von smb - Letzter Beitrag von smb | ||
Der Übersicht halber nochmal ein neues Posting:
proftpd.conf (zu Testzwecken, ziemlich nackt) Code: # This is a basic ProFTPD configuration file (rename it to # 'proftpd.conf' for actual use. It establishes a single server # and a single anonymous login. It assumes that you have a user/group # "nobody" and "ftp" for normal operation and anon. ServerName "meinserver" # den eigenen Server angeben ServerType standalone DeferWelcome off ShowSymlinks on MultilineRFC2228 on DefaultServer on AllowOverwrite on TimeoutNoTransfer 600 TimeoutStalled 600 TimeoutIdle 1200 DisplayLogin welcome.msg DisplayFirstChdir .message ListOptions "-An +R" strict DenyFilter \*.*/ #PersistentPasswd off Port 21 MaxInstances 30 User nobody Group nogroup <Directory /*> Umask 022 022 AllowOverwrite on </Directory> # ------------------------------------------- # Authfile # ------------------------------------------- AuthOrder mod_auth_file.c AuthUserFile /var/pass/ftpduser.passwd AuthGroupFile /var/pass/ftpdgroup.group DefaultRoot ~ #<Limit LOGIN> # DenyGroup !ftptester #</Limit> RootLogin off RequireValidShell off UseReverseDNS off IdentLookups off LogFormat default "%h %l %u %t \"%r\" %s %b" LogFormat auth "%v [%P] %h %t \"%r\" %s" LogFormat write "%h %l %u %t \"%r\" %s %b" ExtendedLog /var/log/ftp_auth.log AUTH auth ExtendedLog /var/log/ftp_access.log WRITE,READ write ExtendedLog /var/log/ftp_paranoid.log ALL default Beim erstellen des Users mit ftpasswd kam übrgens folgende Meldung: Code: :~# ftpasswd --passwd --name=filetest --uid=1010 --home=/home/filetest --shell=/bin/false --file=/var/pass/ftpduser.passwd ftpasswd: using alternate file: /var/pass/ftpduser.passwd ftpasswd: --passwd: missing --gid argument: default gid set to uid ftpasswd: creating passwd entry for user filetest ftpasswd: /bin/false is not among the valid system shells. Use of ftpasswd: the RequireValidShell may be required, and the PAM ftpasswd: module configuration may need to be adjusted. Muss da vielleicht noch etwas zusätzlich configuriert werden? Code: :~# proftpd -l Compiled-in modules: mod_core.c mod_xfer.c mod_auth_unix.c mod_auth_file.c mod_auth.c mod_ls.c mod_log.c mod_site.c mod_auth_pam.c mod_quotatab.c mod_ratio.c mod_tls.c mod_rewrite.c mod_radius.c mod_wrap.c mod_quotatab_file.c mod_delay.c mod_readme.c mod_ifsession.c mod_cap.c |
48
am: 07. März 2007, 18:10:01
|
||
Begonnen von smb - Letzter Beitrag von smb | ||
Hi ;-)
ich habe leichte Probleme beim einrichten des proftpd. Um die korrekte Installation sicherzustellen, habe ich einen Systemuser ftptest und eine Gruppe ftptester angelegt und in der proftpd.conf den Eintrag Code: <Limit LOGIN> DenyGroup !ftptester </Limit> hinzugefügt. Ein Test klappte sofort. Nun möchte ich aber die Authentifizierung via AuthUserFile vornehmen. Also habe ich mittels ftpasswd eine Gruppe filegroup angelegt im File /var/pass/ftpdgroup.group Code: filegroup:x:1010:filetest und ebenfalls einen User filetest im File /var/pass/ftpduser.passwd Code: filetest:$1$4GgvCQUk$RxJFpMuAsCeL8xjFknBoi0:1010:1010::/home/filetest:/bin/false Der proftpd.conf habe ich folgende Einträge hinzugefügt: Code: # ------------------------------------------- # Authfile # ------------------------------------------- AuthOrder mod_auth_file.c AuthUserFile /var/pass/ftpduser.passwd AuthGroupFile /var/pass/ftpdgroup.passwd Danach ein proftpd restart gemacht. Beim Test sagt mir der proftpd "Login incorrect". Das Systemlog (auth-log) zeigt: Code: Mar 7 17:51:06 xx.xx.xx.xx proftpd[25955]: "hostname" ("hostname"[127.0.0.1]) - USER filetest: no such user found from "hostname" [127.0.0.1] to 127.0.0.1:21 Ich habe vorher schon ein wenig probiert, was nicht zum Erfolg führte. Deswegen habe ich jetzt versucht, nur die minimal notwendigen Änderungen vorzunehmen, um andere Config-Fehler auszuschliessen. Was habe ich vergessen? Muss die Gruppe filegroup vielleicht ein Systemuser sein? |
49
am: 07. März 2007, 17:41:46
|
||
Begonnen von Manne - Letzter Beitrag von VolGas | ||
Hallo!
Da war Stonki schneller als ich. Ich würde zusätzlich "ServerType" von "inetd" auf "standalone" stellen und "DenyGroup" auf "!ftpuser, !itse61". mfg. VolGas |
50
am: 07. März 2007, 17:37:33
|
||
Begonnen von Manne - Letzter Beitrag von stonki | ||
defaultroot /srv/www wwwuser
defaulroot ~ !wwwuser leitet alle user der gruppe wwwuser in das Dir /srv/www, alle die nicht zur Gruppe gehören ins Homedir |