HomePage > German Wiki Portal > SuSE Linux
System Voraussetzungen
Bevor Sie das VHCS Paket für SuSE herunterladen und installieren, sollten Sie die System Voraussetzungen überprüfen und noch nicht vorhandene System Pakete nachinstallieren! Die komplette Liste mit allen benötigten System Paketen finden Sie im Bereich Installation.
VHCS Installation
Die VHCS Software von sf net
herunterladen.
Das VHCS Tarball entpacken.
tar xjf vhcs2.2.tar.bz2
Die VHCS-Konfigurations-Datei für Version 2.2 für SuSE herunterladen.
wget http://download.vhcs.net/v2/suse/vhcs2_SuSE.conf
Die VHCS-Konfigurations-Datei für Version 2.4 für SuSE herunterladen. Stand 24.03.2005 für Build: 21.03.2005
wget http://www.lederhaas.st/vhcs2_SuSE.conf
Die VHCS-Konfigurations-Datei (vhcs2.conf)
in vhcs2.2/configs/
ersetzen.
mv vhcs2.2/configs/vhcs2.conf vhcs2.2/configs/vhcs2.conf_backup cp vhcs2_SuSE.conf vhcs2.2/configs/vhcs2.conf
Das Init Script für VHCS Network herunterladen und ersetzen.
mv vhcs2.2/configs/init.d/vhcs2_network vhcs2.2/configs/init.d/vhcs2_network_backup wget http://download.vhcs.net/v2/suse/vhcs2_network cp vhcs2_network vhcs2.2/configs/init.d/vhcs2_network
Falls Sie SuSE Firewall einsetzen, sollen Sie noch folgendes beachten: VHCS und Firewall
Sie sollten das Postfix Konfigurationsdatei in
vhcs2.2/configs/postfix/main.cf
manuell anpassen und die
folgende Variable in Zeile 28 anpassen:
setgid_group = maildrop
Das VHCS Pack für SuSE erstellen.
cd vhcs2.2/ make install
Das VHCS Pack wird in /tmp/vhcs2/
angelegt. Danach sollten Sie die Standard-Installations-Anweisungen
befolgen.
Perl Module
Wir haben ein Script zur Verfügung gestellt, womit
Sie vor einer Installation die Verfügbarkeit der Perl Module auf ihrem
System überprüfen können
(/var/www/vhcs2/engine/setup/vhcs2-check-perl-moduls
).
Falls Module fehlen, sollten Sie sie nachinstallieren. Für die meisten Module wird von SuSE ein RPM zur Verfügung gestellt. Derzeit einzige Ausnahme ist das Modul ReadPassword. Sie können ReadPassword über CPAN wie folgt installieren.
perl -MCPAN -e 'install Term::ReadPassword'
Alternativ können sie die Sources (Quellcode) herunterladen und das Modul lokal laut folgender Kurzanleitung bilden und installieren.
wget http://download.vhcs.net/v2/suse/libterm-readpassword-perl_0.01.orig.tar.gz tar -xzf libterm-readpassword-perl_0.01.orig.tar.gz cd libterm-readpassword-perl-0.01.orig/ perl Makefile.PL make install
ProFTPd Installation
Laden Sie ProFTPd herunter und entpacken Sie das Tarball.
wget http://download.vhcs.net/v2/suse/proftpd-1.2.10.tar.bz2 tar -xjf proftpd-1.2.10.tar.bz2 cd proftpd-1.2.10/
Konfigurieren, compilieren und installieren Sie proFTPd.
./configure \ --sysconfdir=/etc \ --with-modules=mod_sql:mod_sql_mysql:mod_quotatab:mod_quotatab_sql \ --with-includes=/usr/include/mysql \ --with-libraries=/usr/lib/mysql \ && make \ && make install
Details der ProFTP-init.d - Datei.
Eine sehr umfangreiche Dokumentation über ProFTPd
finden Sie unter http://www.proftpd.de.
SuSE Workarounds
Wir haben bereits VHCS 2.2 auf SuSE 8.x, 9.0, 9.1 und 9.2 erfolgreich installiert. Dabei sind uns noch die folgenden Unterschiede aufgefallen.
Änderungen in /etc/apache2/httpd.conf
-
hier sollten man noch Folgendes anpassen.
#Include /etc/apache2/vhosts.d/*.conf Include /etc/apache2/sites-available/vhcs2.conf
Änderung in
/etc/apache2/sites-available/vhcs2.conf
und in
/etc/vhcs2/apache/working/vhcs2.conf
- hier sollte man in dem
Bereich für das GUI noch Folgendes hinzufügen.
Allow from all
Danach sollte der Bereich folgend aussehen.
Alias /vhcs2 /var/www/vhcs2/gui <Directory /var/www/vhcs2/gui> AllowOverride none Options MultiViews IncludesNoExec FollowSymLinks ErrorDocument 404 /vhcs2/errordocs/index.php DirectoryIndex index.html index.php Allow from all </Directory>
Die SASL2 Konfiguration; das smtpd.conf
innerhalb von /usr/lib/sasl2/
(evtl. auch in
/usr/lib64/sasl2
) muss wie folgt aussehen.
pwcheck_method: auxprop mech_list: plain login
Um unter SuSE 9.2 eigene Fehlermeldungen angezeigt zu
bekommen muss in der Apache2-Konfiguration
default-server.conf
innerhalb von /etc/apache2/
Folgendes ergänzt werden.
Nach Zeile 51:
<Directory "/var/www/virtual/*/errors"> Options Indexes MultiViews AllowOverride None Order allow,deny Allow from all </Directory>
Fehlermeldungen
Falls Sie diese Fehlermeldung bei einer SuSE Installation bekommen
ERROR: External command '/usr/sbin/makeuserdb' returned '2' status !
sollten Sie die
/etc/courier/userdb
-Datei verschieben und einen Link
erstellen:
cd /etc/courier/ mv userdb ../ ln -s /etc/userdb userdb
Falls Sie diese Fehlermeldung bei einer SuSE Installation bekommen
ERROR: External command '/usr/sbin/postmap/etc/postfix/vhcs2/{aliases,domains,mailboxes,transport,sender-access} &> /tmp/vhcs2-setup-services.log' returned '1' status !
sollten Sie Änderungen in der Postfix
Konfigurationsdatei main.cf
in
/etc/postfix/main.cf
, /etc/vhcs2/postfix/main.cf
sowie in /etc/vhcs2/postfix/backup/main.cf.*
vornehemen. Sie
sollten die Variable in Zeile 28 anpassen:
setgid_group = maildrop
Falls Sie beim Starten von Courier eine Fehlermeldung bekommen:
suse:~/sys_pack/php # /etc/init.d/courier-imap start Starting Courier-IMAP /var/run/courier/imapd.pid.lock: No such file or directory ll_daemon_start: Resource temporarily unavailable
sollten Sie wie folgt vorgehen:
suse:~/sys_pack/php # cd /var/run/ suse:/var/run # mkdir courier
Falls Sie beim ersten Zugriff auf VHCS via Browser die Fehlermeldung bekommen:
Fatal error: Call to undefined function: session_start() in /var/www/vhcs2/gui/include/vhcs-lib.php on line 20
ist beim PHP kein Session Support aktiviert. Sie
müssen dann das Packet PHP4-session
via YAST
nachinstallieren.
Falls beim hinzufügen von E-Mail Adressen oder Domains sich der Status "wait to be added" nicht ändert, ist unter Umständen die php4-sockets Unterstützung nicht installiert. Falls diese dennoch installiert ist, bitte in der php.ini prüfen, ob diese auch eingebunden ist. Der Teil sollte ähnlich wie dieser aussehen:
; Directory in which the loadable extensions (modules) reside. extension_dir = "/usr/lib/php/extensions/" extension=sockets.so
Wenn beim anmelden auf einem POP3 Konto der authdaemon nur ein "REJECT" von sich gibt, prüfen Sie bitte ob die Zugangsdaten unter "/etc/courier/userdb" eingetragen sind. Ebenso müssen diese unter "/usr/local/etc/authlib/userdb" verfügbar sein. Falls dies nicht der Fall ist, die userdb aus /etc/courier nach /usr/local/etc/authlib/ kopieren und ein "makeuserdb" ausführen.
Dokumentations-Nachbesserungen
Sollten Sie einen Verbesserungsbedarf der Installationsanweisungen für VHCS@SuSE feststellen, möchten wir Sie bitte, sich in das Wiki Portal anzumelden und die entsprechende Verbesserungen vorzunehmen.
Vielen Dank im Voraus!
Weitere Konfigurations-Einzelheiten werden ständig im VHCS Forum diskutieren.