Hi.
Verzeichnis anlegen und einem User als Homedir zuweisen.
Alles weitere regelt die Direktive "DefaultRoot ~" in der proftpd.conf.
mfg.
VolGas
![]() |
![]() |
13. März 2007, 19:05:34
![]() |
|||
|
News: SMF - Neu installiert! |
Übersicht | Hilfe | Suche | Login | Registrieren |
61
am: 05. März 2007, 09:57:51
|
||
Begonnen von anton201 - Letzter Beitrag von VolGas | ||
Hi.
Verzeichnis anlegen und einem User als Homedir zuweisen. Alles weitere regelt die Direktive "DefaultRoot ~" in der proftpd.conf. mfg. VolGas |
62
am: 05. März 2007, 09:56:04
|
||
Begonnen von BURN - Letzter Beitrag von VolGas | ||
Hallo!
Nicht verzeweifeln - es ist kinderleicht. Zugegeben: am Anfang kann man sich bei der Konfiguration des ProFTPD schon ein wenig verrennen, aber das bekommen wir ganz schnell in den Griff. Eine gut funktionierende proftpd.conf, die die wichtigsten und meist benötigten Anforderungen abdeckt, kann man bei den ->Beispiel Konfigurationen finden: die ->proftpd.conf Standard Deluxe... Die muß nur ein klein wenig angepasst werden und wenn der Server einmal läuft, braucht man sich um den ProFTPD eigentlich nicht mehr zu kümmern. Wenn Du einen (System-)User anlegst und diesem als Homeverzeichnis das entsprechende Verzeichnis für die Webpräsenz zuweist, war's das im Prinzip auch schon. Wenn das nicht klappen oder weitere Fragen offen sein sollten... Den Textbaustein mußt Du Dir noch gefallen lassen: Ich kann Dir für den Anfang wärmstens z.B. das Standardwerk, den ->"Kofler" empfehlen, es gibt aber auch sehr viel weiterführende Literatur im Internet... mfg. VolGas |
63
ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / Re: verschieden DefaultRoots für verschiedene User in proFTPd möglich?
am: 05. März 2007, 00:18:32
|
||
Begonnen von Beowulf - Letzter Beitrag von Beowulf | ||
Vielen Dank für die Information. Der Tip mit UID / GID ist gold wert gewesen. Habs jetzt so geregelt bekommen.
![]() |
64
am: 04. März 2007, 20:58:55
|
||
Begonnen von anton201 - Letzter Beitrag von anton201 | ||
Hi
hab da mal ne Frage, wie kann ich jedem Benutzer ein eigenes Verzeichnis bereitstellen ? Vielen Dank im Vorraus anton201 |
65
am: 04. März 2007, 18:32:46
|
||
Begonnen von BURN - Letzter Beitrag von BURN | ||
Hallo,
Ich nutze einen Virtual-Server mit einem Debian Sarge 3.1 LAMP System. ProFTPd ist hier auch bereits schon installiert. Meine Frau hat sich nun so ein leicht zu bedienendes Homepage-Erstellungsprogramm zugelegt und möchte die Seite nun veröffentlichen. Dies geht aber nur via FTP, wobei die folgenden Eingaben verlangt werden: - FTP-Server - Benutzername - Passwort - zum Anhacken: Passwort geschützt anzeigen - JA/NEIN - Pfad Weil man ja seiner besseren Hälfte das Leben erleichtern möchte, habe ich mir daher sogleich über alle möglichen Anleitungen hergemacht (http://www.castaglia.org/proftpd/, http://archiv.debianhowto.de/de/proftpd/c_proftpd.html, http://www.proftpd.de/Docs.17.0.html, etc...). Aber ich bekomme es einfach nicht hin *amKopfkratz* - Also nach weiterer Recherche habe ich WebInterfaces gefunden (z.B. ProFTPd-Administrator), aber auch das blieb ohne Erfolg. Mittlerweile habe ich meinen Server schon zweimal neu aufgesetzt (nachdem ich in zahlreichen conf-Files experimentiert habe) und komme keinen Schritt weiter. Es will einfach nicht klappen und ich kann nicht einmal sagen, woran es scheitert, denn es geht gar nichts (nicht einmal irgendeine Fehlermeldung, an der man sich anhalten könnte) Ist es wirklich so schwer, einen FTP-User, der nur auf einen bestimmten Ordner zugreifen darf, einzurichten? Wer hat einen Tipp für mich. Alle Anleitungen und Dokumentationen, die ich bisher gesehen habe, bringen mich nicht weiter - ich brauch was für Dummies... Danke für eure Hilfe! lg BURN |
66
am: 04. März 2007, 12:29:43
|
||
Begonnen von borderlinedancer - Letzter Beitrag von borderlinedancer | ||
Hmm... geht das wirklich NUR mit der Firewall?
Gibt es da keine Einstellungen die man am ProFTP selbst vornemen kann? Zum etwas unglücklich benännten Thema "Root brauch einen eigene Zugang" habe ich inzwischen eine Lösung gefunden. Es ging ja lediglich daraum das ich mit dem Editor -von Extern- auch die Hauptwebsite im Verzeichniss /var/www/ bearbeiten wollte. Und da dieses Verzeichniss root gehört... Naja.. Die lösung ist jedenfalls die: Zu erst einen neuen User erstellen mit dem Verzwichis /var/www/ als Home Verzeichnis. Code: #adduser neuer_user --home /var/www Jezt noch mit root unter /var/www/ einen public_html Verzeichniss erstellen und es dem neuen User "schenken".Code: # mkdir /var/www/public_html Danach müss die "DocumentRoot" und <Directory> Angaben von Apache mit dem Editor in /var/www/public_html bzw. /var/www/public_html/ geändert werden.# chown neuer_user /var/www/public_html/ Code: # nano /etc/apache2/sites-enabled/??? Und jezt nur noch Apache acktuallisieren Code: # /etc/init.d/apache2 reload Fertig ! |
67
ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / Re: verschieden DefaultRoots für verschiedene User in proFTPd möglich?
am: 03. März 2007, 17:14:35
|
||
Begonnen von Beowulf - Letzter Beitrag von VolGas | ||
Jedem User sein Homedir heißt nicht zwangsläufig, das jeder sein eigenes haben muß...
Wenn Du mit virtuellen Usern (mySQL) arbeitest, dann hast Du es super-einfach und kannst evtl. alleine durch die geschickte Vergabe von UID/GID das Problem lösen. Falls dies wegen der Dateistrukur nicht möglich sein sollte, kannst Du per Unixbefehl "mount" ein Verzeichnis in einem anderen mounten... Das sollte man aber nur dann machen, wenn es anders gar nicht geht. mfg. VolGas |
68
ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / Re: verschieden DefaultRoots für verschiedene User in proFTPd möglich?
am: 03. März 2007, 15:33:13
|
||
Begonnen von Beowulf - Letzter Beitrag von Beowulf | ||
OK, ich glaube, ich habe mich da etwas unglücklich ausgedrückt.
![]() Was das Ganze mit DefaultRoot auf sich hat, ist mir (denke ich jedenfalls) klar. Aber DefaultRoot zählt ja für jeden User. Sprich, ich könnte per ~ jeden User in sein jeweiliges Homeverzeichnis einsperren. Das gerade will ich aber ja nicht. Ich möchte erstens nicht, dass der User ein eigenes Homeverzeichnis erhält (Userverwaltung wird über mySQL geregelt) und zweitens ist das Ganze so gedacht, dass bestimmte Usergruppen (user a) auf Verzeichnis a gemeinschaftlich zugreifen können und andere Usergruppen (User b) auf ein Verzeichnis b gemeinschaftlichen Zugriff besitzen, OHNE dabei jeweils ein eigenes Homeverzeichnis zu besitzen und in das jeweils andere Verzeichnis Einblick erhalten zu können. |
69
am: 03. März 2007, 13:27:30
|
||
Begonnen von LORIO - Letzter Beitrag von LORIO | ||
Nene, ich möchte dir für deine Tipps und Hilfestellungen danken! Und das mit "GroupOwner <group>" hab ich falsch verstanden...vorhin ist mir aufgefallen, dass das nur für neu erstellte Ordner/Files gilt.
Der "Administratoraccount" sollte hat Zufriff auf alle benötigten Ordner haben (rwx). Per SSH kann ich doch keine Dateien übertragen?! Deswegen will ichs ja mit FTP machen. Der Server ist halt größtenteils ein Fileserver, der an Homeleitung hängt (Hintern nem NAT-Router). Wahrscheinlich wird er auch mal als Gameserver für LANs verwendet. Auch wenn es dir als Unix-Guru ![]() greetz LORIO |
70
am: 03. März 2007, 13:05:54
|
||
Begonnen von borderlinedancer - Letzter Beitrag von VolGas | ||
@ borderlinedancer:
Ich habe keinen Link vergessen, ich meinte tatsächlich die Seiten dieser Website: http://proftpd.de/ Und noch spezieller: http://www.proftpd.de/Support.13.0.html Und von müssen kann hier nicht die Rede sein, ich nenne das eher Vorbeugen... ![]() Der vorgeschlagene Weg von "Overloard" wäre eine denkbare Lösung. Diese benutzt ebenfalls IPtables, allerdings ist mir das "fail2bann"-System zu umständlich und zu wuchtig. Ich habe mit wenigen Anweisungen unsere IPtables so konfiguriert, daß nach x Versuchen die IP eines potentiellen Angreifers für eine bestimmte Zeit ignoriert wird. Danach kann er es gerne wieder versuchen, aber in der Regel bleibt es dann bei dem einen Versuch - und wenn nicht, wünsche ich für die nächsten Jahrzehnte noch viel Spaß damit... mfg. VolGas |