www.ProFTPD.de
13. März 2007, 19:54:47 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
Haben Sie Ihre Aktivierungs E-Mail übersehen?

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
News: SMF - Neu installiert!
 
  Übersicht Hilfe Suche Login Registrieren  
  Zeige Beiträge
Seiten: [1]
1  ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / Kompilierungsprobleme bei mod_shaper ( geloest ) am: 13. Oktober 2005, 21:46:43
Ja cool Zwinkernd
Ich hatte dummerweise nur nach shaper gesucht und dabei nichts gefunden.
Irgendwie ist die Suche bei den Boards nicht allzugut Traurig

tomes
2  ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / eigende Icons ? am: 13. Oktober 2005, 21:41:07
Kann man eigendlich irgendwie, die Icons die man beim Listing ueber einen Browser sieht, aendern ?

mfg

tomes
3  ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / Kompilierungsprobleme bei mod_shaper ( geloest ) am: 27. September 2005, 21:52:16
War nicht eingeloggt Zwinkernd

tomes
4  ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / Kompilierungsprobleme bei mod_shaper ( geloest ) am: 26. September 2005, 21:48:12
Ich habe da ein "kleines" Problem mit dem shaper Modul:
Ich configuriere proftpd-1.2.10 letze stable-Version und mod_shaper-0.5.6 mit:
Code:
./configure --enable-ctrls --with-modules=mod_shaper

und bekomme danach immer folgenden Fehler beim kompilieren:
Code:

gcc  -DLINUX  -I.. -I../include  -O2 -Wall -c mod_ctrls.c
mod_ctrls.c: In function `ctrls_check_group_acl':
mod_ctrls.c:145: warning: comparison between signed and unsigned
mod_ctrls.c: In function `ctrls_check_user_acl':
mod_ctrls.c:171: warning: comparison between signed and unsigned

mod_shaper.c:49:3: #error "Controls support required (use --enable-ctrls)"
mod_shaper.c: In function `shaper_remove_config':
mod_shaper.c:304: warning: comparison between signed and unsigned
mod_shaper.c: In function `shaper_table_sess_add':
mod_shaper.c:820: warning: signed and unsigned type in conditional expression
mod_shaper.c: In function `shaper_handle_all':
mod_shaper.c:1038: warning: comparison between signed and unsigned
mod_shaper.c: In function `shaper_handle_sess':
mod_shaper.c:1309: warning: comparison between signed and unsigned
mod_shaper.c: In function `set_shaperall':
mod_shaper.c:1577: warning: comparison between signed and unsigned
mod_shaper.c: In function `set_shapersession':
mod_shaper.c:1744: warning: comparison between signed and unsigned
make[1]: *** [mod_shaper.o] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/proftpd/proftpd-1.2.10/modules'
make: *** [modules] Error 2


Ist eine 8.2er SuSE (Kernel 4.2.20 / glibc-2.3.2 )

Warum ? Was laeuft falsch ?

Danke

tomes
5  ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / WtmpLog off am: 03. August 2004, 11:40:42
Hat sich erledigt Zwinkernd Bei virtuellen Servern muss die Zeile in jeden viruelen Server eingetragen werden. Nur falls es jemanden interessiert.

tomes
6  ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / WtmpLog off am: 03. August 2004, 11:18:16
WtmpLog off steht in meiner conf, trotzdem log er jeden Loggin mit.
Warum ?

tomes[/code]
7  ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / Bandbreite für alle User beschränken am: 07. März 2004, 16:12:00
Hm, an der Syntax ist ersteinmal nichts falsch und eigendlich sollte der ssh Deamon keine Verbindungen in diesem Bereich aufmachen.

Was sagt den ein lsof -i wenn du eine ssh-Verbindung auf hast ?
Hast du noch ander iptables-Filter am laufen ?

Bei meinem Test-Server funktioniert alles wunderbar.

tomes
8  ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / Bandbreite für alle User beschränken am: 06. März 2004, 17:17:21
Hast du wirklich alles genauso gemacht, oder hast z.B. einen anderen Bereich fuer die pass Port gewaehlt ?

Ansonsten sollte der Effect nicht eintreten. SSH benutz Port 22 fuer den Server und normalerweise 1025 + xxx fuer die unpreviligierten Ports.

tomes
9  ProFTPD / ProFTPD - Deutsch / Bandbreite für alle User beschränken am: 24. Februar 2004, 22:22:25
Wenn du Linux als OS benutzt, kannst du Bandbreite mit iptables und iproute2 begrenzen.
Hier mal ein kleines Beispiel, wie es gerade auf einem "Versuchsserver" von mir arbeitet.

1. PassivePorts  50000 55000
in die proftpd.conf. Damit wird eine Port-Range fuer die passiven Ports bestimmt, die der Server aufmacht.

2. Mit iptables werden jetzt die ftp Pakete makiert:
/usr/sbin/iptables -t mangle -A OUTPUT -p tcp -s [IP des Server] --sport 50000:55000 -j MARK --set-mark 101
/usr/sbin/iptables -t mangle -A OUTPUT -p tcp -s [IP des Servers] --sport 20 -j MARK --set-mark 102

3. mit tc aus iproute2 Bandbreite beschraenken:
/usr/sbin/tc qdisc add dev [Device Name] root handle 1: htb default 10
/usr/sbin/tc class add dev [Device Name] parent 1: classid 1:1 htb rate [Wieviel] ceil [Wieviel]
/usr/sbin/tc class add dev [Device Name] parent 1:1 classid 1:10 htb rate [Wieviel] ceil [Wieviel]
/usr/sbin/tc filter add dev [Device Name] protocol ip parent 1:1 prio 5 handle 101 fw flowid 1:10
/usr/sbin/tc filter add dev [Device Name] protocol ip parent 1:1 prio 5 handle 102 fw flowid 1:10

[Wieviel] --> hier einfach die max Bandbreite, die man geben moechte, eintragen, in bps oder kbps.
Wenn der Wert nicht ganz klar sein sollte, dann einfach ausprobieren Zwinkernd
Also ungefaehr sind z.B. 3Mbps 24 MBytes/s Bandbreite (1 Byte = 8 Bits)
[Device Name] --> z.B. eth0. Sollte hier das DSL Device sein, dann natuerlich ppp0
[IP des Servers] --> Einfach die IP des Interface eintragen.

Das Prinzip kurz:
Durch die iptables Regeln werden alle Pakete makiert die 1. die Ports 50000:55000 verlassen (passives FTP), bzw. den Port 20 (aktives FTP).
Nach diesen Paketen haelt iproutes durch die Filterregeln jetzt ausschau und pakt sie in die "Warteschlange" des Device. Kann sein, dass die eine Klasse eigendlich nicht gebraucht wird, bin aber selber gerade erst am probieren und so wie oben *funct* es Zwinkernd
Es gibt im Netz jede Menge Sites zu QoS unter Linux. Leider sind die meisten sehr verwirrend Lächelnd Lächelnd Lächelnd
Also, wenn ihr mehr dazu wissen wollt, viel lesen und probieren Zwinkernd

Zum installieren von iptables/iproute2 bitte googlen Zwinkernd

tomes
Seiten: [1]
Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.2 | SMF © 2006-2007, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS
Seite erstellt in 0.066 Sekunden mit 16 Zugriffen.