Logo

This is www.cargal.org, home to all who seek knowledge and discussion.
Community, Arts, Research, Gnu, Answers and Liberty

CARGAL?
CARGAL is a project to promote free webculture and to provide a plattform for everyone to express him/herself.
Please read the about
//
CARGAL ist ein Projekt um die freie Netzkultur zu fördern und jedem/r Interessierten eine Plattform zu bieten, sich frei zu entfalten.
Bitte lies vorher die Info

CONTACT
If you want to get in direct contact with us use a jabberclient and go to the conference "cargal" on "jabber.cargal.org"
more infos

Wenn du mit uns in direkten Kontakt treten willst benutze einen Jabberclient und gehe zur Konferenz namens "cargal" auf "jabber.cargal.org"
mehr Infos

Projekte
Wo werden Leute, ob CARGALvereinsmitglied oder nicht, gebraucht,
welches Thema würde sich über Aufmerksamkeit freuen?

TOPICS
·Anleitung (123)
·Arts (157)
 ·Buch (14)
 ·Film (72)
  ·Kino (32)
  ·TV (5)
  ·DVD (12)
 ·Musik (38)
  ·Ogg (4)
 ·Küche (12)
  ·Bars
  ·Restaurants (5)
·Cargal (79)
 ·Verein_CARGAL (25)
·Computer (463)
 ·Apple (3)
 ·Betriebssysteme (115)
  ·FreeBSD
  ·GNU (90)
   ·GPL (1)
   ·Hurd
   ·Linux (88)
    ·Debian (31)
     ·Debianhelp (2)
     ·Debianpaket
    ·Gentoo (8)
    ·Mandrake (2)
    ·Redhat (3)
    ·SuSE (2)
 ·Hardware (19)
  ·Prozessor
   ·AMD
   ·Intel
 ·Internet (156)
  ·Apache (1)
  ·mITtendrin (85)
 ·Laptop (2)
 ·Programmiersprachen (51)
  ·Java (1)
  ·Perl (9)
  ·PHP (7)
 ·Software (75)
  ·Encryption (10)
   ·GnuPG (3)
  ·Gnome (3)
  ·Gnome2 (4)
  ·Instantmessaging (4)
  ·KDE
  ·Mozilla (1)
  ·Openoffice (3)
  ·X (4)
 ·Usenet
 ·Security (9)
·Disobey (55)
·Events (44)
·News (39)
·Personal (246)
·Science (15)
·Spiele (13)
·Visions (117)
 ·Politik (51)
 ·Soziales (47)

FreeSoftware
Victims Fight Back Against DMCA Abuse
Foresight Linux 1.1 freigegeben
Carnivore ATM bites Florida kiddie
NZ council sues self and wins
Sony unveils a 3D MySpace with games


PolitikSoziales
Victims Fight Back Against DMCA Abuse
Take Two Files Suit Against Jack Thompson
The Score is IBM - 700,000 / SCO - 326
Spekulationsblase in den USA platzt
Das große Leser-Rätsel


Who's new
steph02
sel
tobik1000
mm2knet
Schneemann

Browse archives
< March 2007 >
S M T W T F S
  1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31


Workpages of CARGAL
CARGAL-BOX-HOWTO
- Software
-- Server Software
--- DNS - Domain Name System

bind für ein lokales Netzwerk konfigurieren (Debian GNU/Linux)
Last updated by hexe on Saturday, 27/03/2004 - 19:07

Das Berkeley Internet Name Domain Paket entstand in den 80er Jahren aus einem Diplomarbeitsprojekt einiger Studenten. 1993 ging es in die Verantwortung von ISC, dem Internet Software Consortium über. Seit der Version 9 kümmert sich das Unternehmen Nominum Inc. um Weiterentwicklung.

Installation

Benötigt wird unter Debian-GNU/Linux das Pakete bind9. Die zentrale Konfigurationsdatei für bind ist /etc/bind/named.config, die weiteren Dateien in /etc/bind legen die zu verwaltenden Zonen und deren Eigenschaften fest.

einrichten der Zonen

Nach der Installation von bind existieren in /etc/bind/ bereits die nötigen Dateien für die lokale loopback Zone. Pro Zone sind zwei Dateien nötig, eine für forward, und eine für reverse lookup. Für die lokale Zone sind das db.local (für forward lookup) und db.127 (für reverse lookup). Weiter gibt es ein Zonenfile das die Broadcast Zone definiert, hier die Ausnahme, es gibt nämlich nur ein File: db.255 (nur das file für reverse lookup, forward lookup ist in dieser Zone nicht nötig).

Entsprechend dem lokalen Netz muß eine neue Zone angelegt werden. Als Beispiel "meinnetz", ein Nameserver mit der IP 192.168.1.1 namens server.meinnetz und 2 Clients (client-a: 192.168.1.11, client-b: 192.168.1.12).

reverse lookup db.192.168.1
;db.192.168.1
$TTL 3h

@ IN SOA server.meinnetz. root.localhost. (

2004032701 ; Serial
3h ; Refresh
1h ; Retry
1w ; Expire
1h ; minimum
)

;Nameserver:
@ NS server.meinnetz.

;normale Adressen:
1 IN PTR server.meinnetz.
11 IN PTR client-a.meinnetz.
12 IN PTR client-b.meinnetz.
$TTL gibt an, wie lange ein anfragender Nameserver die Daten in seinem Cache behalten darf. Im SOA(Start of Authority)–Eintrag steht die Zone selbst, die Autorität der Zone wird festgelegt (hier server.meinnetz.) und der Ansprechpartner bei Problemen (hier root.localhost). Zum SOA–Bereich gehören auch noch die Seriennummer, die bei jeder Änderung erhöht werden muss und einige andere Steuerdaten, die Aktualisierung und Dauer betreffen. Der Übersichtlichkeit halber wird für die Seriennummer gerne Datumsform gewählt gefolgt von 2 Zahlen (00 – 99). Dadurch ist immer genau ersichtlich wann die Datei zuletzt geändert wurde. Man behält außerdem leichter den Überblick, irrt man sich nämlich in der Seriennummer und erhöht sie nicht, dann bemerkt bind auch die Änderungen nicht.

Im unteren Teil der Datei wird server.meinnetz. als Nameserver (NS) für diese Zone festgelegt.

Diese Datei ist für reverse lookup zuständig darum muss hier von Adressen auf Namen verwiesen werden. Das geschieht im letzten Teil mit PTR (Pointer-Records) 1 (wird automatisch ergänzt auf 1.1.168.192.in-addr.arpa.) verweist auf server.meinnetz.

forward lookup db.meinnetz
;db.meinnetz
$TTL 3h

meinnetz IN SOA server.meinnetz. root.localhost. (

2004032701 ; Serial
3h ; Refresh
1h ; Retry
1w ; Expire
1h ; minimum
)

NS server.meinnetz.

locallost A 127.0.0.1
server A 192.168.1.1
client-a A 192.168.1.11
client-b A 192.168.1.12
router CNAME server
Hier wird von Namen auf Adressen verwiesen, diese Zeilen werden als A-Records bezeichnet, ein Name verweist auf eine IP–Adresse. CNAME in der letztes Zeile steht für canonical name und ist nichts weiter als ein Alias.

debuggen der Zonen

#named-checkzone meinnetz /etc/bind/db.192.168.1
sollte als Antwort liefern:
zone double-action/IN: loaded serial 2003031909
OK

Konfigurationsdatei named.conf

Die Datei ist sehr ausführlich kommentiert, die lokale Zone muß eingetragen werden:

zone "meinnetz" {
type master;
file "/etc/bind/db.meinnetz";
allow-update {none;};
};

zone "1.168.192.in.addr-arpa" {
type master;
file "/etc/bind/db.192.168.1";
allow-update {none;};
};
Die Debian-Pakete wurden überarbeitet: bei der Version aus sarge gibt es 3 Konfigurationsdateien
named.conf
named.conf.local
named.conf.options
Wie der Name schon sagt stehen die lokalen Zonen in named.conf.local

Links zum Thema

Referenz von bind
http://www.isc.org/sw/bind/
https://trash.net/~thomasb/files/texts/linux-magazin/lm_bind9.pdf
http://mitglied.lycos.de/marty44/bind.html


    previous index next
      up  


    Navigation

    Log in
    Username:

    Password:

    Remember me

    » New password

    GnuPG
    Key-Suchstring:



    » add to Sidebar

    Latest poll: Koalitionsprognose 2006
    Schwarz-Blau/Orange
    21%
       
    Schwarz-Rot
    18%
       
    Rot-Grün
    11%
       
    Rot-Schwarz
    8%
       
    Schwarz-Grün
    16%
       
    BOB-Rest
    26%
     

    Total votes: 38
    0 comments · older polls