[EasyLinux-Suse] Prozessortemperatur
Andreas Konarski AndreasKW46 at gmx.de
Die Jul 18
11:20:48 CEST 2006
Am Montag, 17. Juli 2006 18:53 schrieb Benjamin Neff:
>
> funktioniert irgendwie beides nicht.
>
> benjamin at benjamin-suse:~ > mbmon
> No Hardware Monitor found!!
> InitMBInfo: Success
> benjamin at benjamin-suse:~ > xmbmon
> No Hardware Monitor found!!
> InitMBInfo: Success
> benjamin at benjamin-suse:~ >
>
> was mach ich falsch? ist doch etwas beim installieren schief gegangen?
Hallo,
so wie es aussieht hat das kompilieren und installieren geklappt, das Programm
findet nur keine Sensorenwerte.
Es könnte aber auch sein das bei dir bereits lmsensors im Hintergrund läuft.
Ich hab lmsensors gestern mal ausprobiert, seit dem sieht mbmon/xmbmon nicht
mehr alle werte. Aber es funktioniert bei mir trotzdem noch,es zeigt eben nur
nicht mehr alle Werte, deswegen ist das wohl eher unwahrscheinlich. lmsensors
läuft übrigens nur wenn du es konfiguriert hast, zumindest war es bei mir so.
Einmal konfiguriert, startet es
dann automatisch. Es gibt natürlich irgendwo einen Schalter das wieder
abzustellen. Weiß nur im Moment nicht wo, ich lass es auch an, finde die
Anzeige über ksensors praktisch. Das sicherste und einfachste ist vermutlich
xmbmon erst mal auszuschöpfen. Bevor du damit anfängst solltest du alle
ungespeicherten Dokumente / Dateien speichern. Dein System könnte sich bei der
Suche möglicherweise aufhängen. Ich hab mir mal die Hilfe angeschaut.
mbmon -h
andreas at Andi:~> mbmon -h
MotherBoard Monitor, ver. 2.05 by YRS.
Usage: mbmon [options...] <seconds for sleep> (default 5 sec)
options:
-V|S|I: access method (using "VIA686 HWM directly"|"SMBus"|"ISA I/O port")
-A: for probing all methods, all chips, and setting an extra sensor.
-d/D: debug mode (any other options except (V|S|I) will be ignored)
-e [0-2]: set extra temperature sensor to temp.[0|1|2] (need -A).
-p chip: chip=winbond|wl784|via686|it87|gl52|lm85|lm80|lm90|lm75
for probing chips
-Y: for Tyan Tiger MP/MPX motherboard
-h: print help message(this) and exit
-f: temperature in Fahrenheit
-c count: repeat <count> times and exit
-P port: run in daemon mode, using given port for clients
-T|F [1-7]: print Temperature|Fanspeed according to following styles
style1: data1\n
style2: data2\n
style3: data3\n
style4: data1\ndata2\n
style5: data1\ndata3\n
style6: data2\ndata3\n
style7: data1\ndata2\ndata3\n
-r: print TAG and Value format
-u: print system uptime
-t: print present time
-n|N: print hostname(long|short style)
-i: print integers in the summary(with -T option)
Ich würde erstmal die verschiedenen Zugriffmethoden probieren.
mbmon -V (nur bei VIA Chipsatz)
mbmon -S
mbmon -I
mbmon -A (testet alles?)
Bei mir passiert dann folgendes:
andreas at Andi:~> mbmon -V
No VIA686 HWM available!!
InitMBInfo: Success
andreas at Andi:~> mbmon -S
InitMBInfo: Success
andreas at Andi:~> mbmon -I
Temp.= 35.0, 0.0, 0.0; Rot.= 2265, 2360, 0
Vcore = 1.74, 0.00; Volt. = 3.25, 4.95, 12.04, -12.28, -5.10
andreas at Andi:~> mbmon -A
Temp.= 35.0, 0.0, 0.0; Rot.= 2343, 2376, 0
Vcore = 1.74, 0.00; Volt. = 3.23, 4.92, 11.98, -12.28, -5.10
Du könntest es auch mit einer dieser Optionen probieren,
-p chip: chip=winbond|wl784|via686|it87|gl52|lm85|lm80|lm90|lm75
aber wenn ich die Hilfe richtig verstehe hat
mbmon -A
bereits alles ausprobiert. Wenn alles nicht klappt bleibt natürlich noch
lmsensors. Das xmbmon immer noch auf deiner Platte liegt ist kein Problem, es
startet ja nur auf Kommando und verhält sich ansonsten still.
Allerdings ist das ganze nicht ohne Risiko. Im schlimmsten Fall fährt dein
System nicht mehr hoch weil es sich beim booten aufhängt. Weil lmsensors;
einmal konfiguriert; ja automatisch startet. Hab irgendwo mal gelesen das so
was passieren kann.
Für lmsensors gibt es ein nettes KDE-Frontend namens KSensors. Ein RPM für
ksensors für Suse 9.3 + 10.0 findest du im EasyLinux 07/2006. Ansonsten
kriegst du es auf jeden Fall bei packman. Auch für Suse 10.1.
Um lmsensors einzurichten musst du als Root auf der Konsole
sensors-detect
ausführen. Der Hersteller empfiehlt die Standartoptionen zu benutzen (einfach
[Enter] drücken), bei mir führte das auch zum Erfolg. Seitdem bekomme ich auf
den Befehl
sensors
folgende Ausgabe:
andreas at Andi:~> sensors
w83697hf-isa-0290
Adapter: ISA adapter
VCore: +1.73 V (min = +1.71 V, max = +1.89 V)
+3.3V: +3.22 V (min = +3.14 V, max = +3.47 V)
+5V: +4.95 V (min = +4.76 V, max = +5.24 V)
+12V: +12.04 V (min = +10.82 V, max = +13.19 V)
-12V: -12.28 V (min = -13.18 V, max = -10.80 V)
-5V: -5.10 V (min = -5.25 V, max = -4.75 V)
V5SB: +5.51 V (min = +4.76 V, max = +5.24 V) ALARM
VBat: +3.38 V (min = +2.40 V, max = +3.60 V)
fan1: 2250 RPM (min = 1584 RPM, div = 4)
fan2: 2343 RPM (min = 4326 RPM, div = 4) ALARM
temp1: +35°C (high = -63°C, hyst = -96°C) sensor = thermistor
ALARM
temp2: +43.0°C (high = +80°C, hyst = +75°C) sensor = thermistor
alarms: Chassis intrusion detection ALARM
beep_enable:
Sound alarm enabled
Wenn´s nicht sofort klappt reboote dein System erstmal. Wenn´s dann immer noch
nicht klappt sieht´s schlecht aus.
Wenn es klappt kannst du die Sensorenwerte auch in KSensors einrichten. Bei
mir ging das allerdings erst nach einem reboot. Im EasyLinux 07/2006 auf
Seite 7 steht wie´s geht.
Wenn das jetzt alles nicht klappt weiß ich leider keinen weg mehr. Vielleicht
hilft dann eine Suche über Google nach dem Muster
"Dein Mainboard" + lmsensors
Oder es gibt auf der Homepage von lmsensors Hilfe zu deinem Board:
http://www.lm-sensors.org/
Vielleicht gibt´s auch Hilfe zu dem Problem auf der Homepage des Mainboard
Herstellers.
Ich weiß aus eigener Erfahrung wie wichtig es ist Sensorenwerte vom Mainboard
zu bekommen. Ich hatte lange Zeit Seltsame Probleme mit meinem Rechner, ganz
bestimmte Programme führten zum einfrieren des Systems. Da denkt man ja
eigentlich nicht an ein Hardware Problem. Ich hab meinen Computer deswegen
auch schon ein paar mal zu meinem Computer Händler gebracht, damit der mal
guckt. Der hat nie was gefunden. Das war der Stein des Anstoßes Linux zu
probieren.
Ich bin dann Zufällig auf ein Programm zum auslesen der Sensorenwerte
gestoßen. Meine CPU hatte immer so 60 Grad. Unter Last ist die Temperatur
sogar noch gestiegen, bei 67 Grad ist er dann immer eingefroren.
Da muss man erstmal drauf kommen. Ich hab 1/2 Jahr wer weiß was ausprobiert.
Gruß Andreas K