VMWare-Server

aus C't-Server Wiki, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 15:21, 8. Sep 2006
Moleman (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Version vom 07:47, 30. Sep 2006
84.170.116.160 (Diskussion | Beiträge)

Next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
-quick n dirty, d.h. keine garantie fuer nix.+Der standardmäßigen ctserver Installation fehlt Einiges, um den VMWare-Server zu installieren. Das holen wir einfach mal nach ;)
-alles was mir dazu spontan einfaellt steht hier, '''miteditieren erwuenscht!!!!'''+
-ich erklaere alles anhand von debian sarge mit dem kernel 2.8.6 + vmware-server, sollte sich aber leicht auf ct-server aendern lassen ist ja auch debian :)+
- +
-zuerst braucht man die kernel header+
 +Zuerst passt man die Sourcen an, falls noch nicht geschehen:
<pre> <pre>
-apt-get install kernel-headers-2.6.8-2+deb http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/srv binary/
 +deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/srv binary/
 +deb-src ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/srv source/
 +deb http://ftp2.de.debian.org/debian sarge main non-free contrib
</pre> </pre>
-beim ct-server waere das wohl apt-get install kernel-headers-2.6.12-ct-1+Dann müssen einige Tools, die Kernelquellen und -header installiert werden. dies geschieht mit:
- +
-die header sollten nun in /usr/src zu finden sein.+
- +
<pre> <pre>
-cd /usr/src+apt-get install build-essential unzip bzip2 kernel-headers-2.6.12-ct-1 kernel-source-2.6.12-ct-1 kernel-kbuild-2.6-3 module-init-tools
</pre> </pre>
-einen symlink machen+Und weiter gehts mit:
- +
<pre> <pre>
-ln -s kernel-headers-2.6.8-2 linux+cd /usr/src
 +tar -xvjf kernel-source-2.6.12-ct-1.tar.bz2
 +cp –rv kernel-headers-2.6.12-ct-1/* kernel-source-2.6.12-ct-1
 +cp –v kernel-headers-2.6.12-ct-1/.config kernel-source-2.6.12-ct-1
 +ln -s kernel-source-2.6.12-ct-1 kernel-source-2.6.12
 +ln -s kernel-source-2.6.12 linux-2.6.12
 +ln -s kernel-source-2.6.12 linux
 +cd kernel-headers-2.6.12-ct-1
 +ln -s ../kernel-kbuild-2.6-3/scripts .
 +cd ..
 +cd linux
 +make oldconfig
 +make prepare
</pre> </pre>
-beim ct-server muesste das ln -s kernel-headers-2.6.12-ct-1 linux sein.+Jetzt den VMWare-Server [http://register.vmware.com/content/download.html hier] holen und mit z.B.:
- +
-und nun den tar-ball von [http://www.vmware.com/products/ vmware] besorgen und enpacken+
- +
<pre> <pre>
-tar xfzv VMWare-server-XXX-tar.gz+tar -xzvf VMware-server-1.0.1-29996.tar.gz
</pre> </pre>
-in das entpackte verzeichnis wechseln+entpacken. [http://register.vmware.com/content/registration.html Registrieren] nicht vergessen, da wir die Serial zum Abschluss der Installation noch brauchen! Ins Verzeichnis "vmware-server-distrib" wechseln und das eingeben:
- +
-<pre>+
-cd vmware-server-distrib+
-</pre>+
- +
-und das install script starten+
- +
<pre> <pre>
./vmware-install.pl ./vmware-install.pl
</pre> </pre>
-ich habe alle default einstellungen gelassen+Die kommenden Fragen zur Installation kann man eigentlich alle mit "YES" oder "ENTER" abnicken. Jetzt muß man sich nur noch auf dem Client die VMWare Server Console ([http://download3.vmware.com/software/vmserver/VMware-server-win32-client-1.0.1-29996.zip Windows client] / [http://download3.vmware.com/software/vmserver/VMware-server-linux-client-1.0.1-29996.zip Linux client]) installieren und los gehts!
- +
-als nicht root-user die vmware starten und in hintergrund packen+
- +
-<pre>+
-vmware &+
-</pre>+
- +
-evtl muss man fehlende libs nachinstallieren, aber welche weiss ich nicht mehr so genau+
- +
- +
-------[[Benutzer:Moleman|moleman]] 17:18, 8. Sep 2006 (CEST)+

Version vom 07:47, 30. Sep 2006

Der standardmäßigen ctserver Installation fehlt Einiges, um den VMWare-Server zu installieren. Das holen wir einfach mal nach ;)

Zuerst passt man die Sourcen an, falls noch nicht geschehen:

deb http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/srv binary/
deb ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/srv binary/
deb-src ftp://ftp.heise.de/pub/ct/projekte/srv source/
deb http://ftp2.de.debian.org/debian sarge main non-free contrib

Dann müssen einige Tools, die Kernelquellen und -header installiert werden. dies geschieht mit:

apt-get install build-essential unzip bzip2 kernel-headers-2.6.12-ct-1 kernel-source-2.6.12-ct-1 kernel-kbuild-2.6-3 module-init-tools

Und weiter gehts mit:

cd /usr/src
tar -xvjf kernel-source-2.6.12-ct-1.tar.bz2
cp –rv kernel-headers-2.6.12-ct-1/* kernel-source-2.6.12-ct-1
cp –v kernel-headers-2.6.12-ct-1/.config kernel-source-2.6.12-ct-1
ln -s kernel-source-2.6.12-ct-1 kernel-source-2.6.12
ln -s kernel-source-2.6.12 linux-2.6.12
ln -s kernel-source-2.6.12 linux
cd kernel-headers-2.6.12-ct-1
ln -s ../kernel-kbuild-2.6-3/scripts .
cd ..
cd linux
make oldconfig
make prepare

Jetzt den VMWare-Server hier holen und mit z.B.:

tar -xzvf VMware-server-1.0.1-29996.tar.gz

entpacken. Registrieren nicht vergessen, da wir die Serial zum Abschluss der Installation noch brauchen! Ins Verzeichnis "vmware-server-distrib" wechseln und das eingeben:

./vmware-install.pl

Die kommenden Fragen zur Installation kann man eigentlich alle mit "YES" oder "ENTER" abnicken. Jetzt muß man sich nur noch auf dem Client die VMWare Server Console (Windows client / Linux client) installieren und los gehts!