Backports

aus C't-Server Wiki, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 18:29, 6. Mär 2006
82.149.175.71 (Diskussion | Beiträge)
Woher?
← Previous diff
Version vom 06:07, 7. Mär 2006
Melwood (Diskussion | Beiträge)
Woher?
Next diff →
Zeile 14: Zeile 14:
== Woher? == == Woher? ==
[[Benutzer:KlausHeinisch|Meine]] bisher beste Quelle für Backports ist hier: [[Benutzer:KlausHeinisch|Meine]] bisher beste Quelle für Backports ist hier:
-* [http://www.backports.org/ | www.backports.org]+* [http://www.backports.org/| www.backports.org]
Erweiterungen und Vervollständigungen sind hier herzlich willkommen! Erweiterungen und Vervollständigungen sind hier herzlich willkommen!

Version vom 06:07, 7. Mär 2006

Was sind Backports? Warum also?

Die Debian-Entwicklung verläuft in relativ großen "Sprüngen". Die Distribution macht im Schnitt in 2-3 Jahren einen Sprung auf das nächste Release.

Das bedeutet, dass die aktuelle Version unter Umständen mit relativ alter, aber unterstützter Software "ausgeliefert" wird.

Das wiederum führt dazu, dass in der Standard-Distribution neue Features nicht zum Einsatz kommen und man deswegen manchmal unzufrieden ist. Da die Weiterentwicklung von Debian in den Zweigen Unstable (SID) und Testing (momentan Etch) verläuft, ist z.B. der FireFox in der aktuellen Version 1.5 oder KDE in Version 3.5 nicht in Sarge enthalten.

Backports sind nun auf der Basis von Sarge kompilierte Pakete aktueller Software, die sozusagen aus den Entwicklungszweigen gegen die "alten" Sarge-Bibliotheken gelinkt werden und unter Sarge zu aktuellen Versionen führen.


Woher?

Meine bisher beste Quelle für Backports ist hier:

Erweiterungen und Vervollständigungen sind hier herzlich willkommen!

Autor

KlausHeinisch